Lost in Translation

Open.Air - Im Juli

Frida Kahlo

The Virgin Suicides

Casablanca

Short Cuts

Halbe Treppe

Magnolia

Night on Earth

Brazil - Eröffnungsf­ilm

La Dolce Vita

Die Spielwütigen

O Brother, where art thou?

Sprich mit ihr

Der unsichtbare Dritte (OmU)

Der Mann ohne Vergangenheit

Chihiros Reise ins Zauberland

Lang lebe Ned Devine

Es geschah am hellichten Tag

Herr der Ringe - Die Rückkehr des Königs

The Million Dollar Hotel

City of god

Dead Man

8 Frauen

Schatten

Schultze gets the Blues

Kitchen Stories

Leolo

Romeo + Julia

Happy Together

Rhythm is it!

Silentium

Liebe mich, wenn du dich traust!

Die fetten Jahre sind vorbei!

Populärmusik aus Vittula

Broken Flowers

Wie im Himmel

Match Point

Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte die Bombe zu lieben.

Die Tiefseetauc­her

Vergiss mein nicht! - Eternal Sunshine of the Spotless Mind

Open.Air - Volver (Zurückkehren)

Open.Air - Science of Sleep

Open.Air - Vier Minuten

Open.Air - Adams Äpfel

Open.Air - Little Miss Sunshine (OmU)

Open.Air - Die Herbstzeitl­osen

Open.Air - Schmetterling und Taucherglocke

Zusammen ist man weniger allein

Persepolis

Open.Air - Saint Jacques - Pilgern auf französisch

Darjeeling Limited

Leergut

Kirschblüten - Hanami

Dialog mit meinem Gärtner

Ein russischer Sommer

Berlin Calling

Inglourious Basterds

Willkommen bei den Sch'tis

Das Kabinett des Dr. Parnassus

A Single Man

MicMacs - uns gehört Paris

Banksy – Exit through the gift shop (OmU)

Das Schmuckstück

Biutiful

Das Konzert

Mary & Max oder schrumpfen Schafe, wenn es regnet?

The Doors - When you're strange

Das Labyrinth der Wörter

Die Friseuse

Gainsbourg

Open Air. Uhrwerk Orange (A Clockwork Orange)

Der fantastische Mr. Fox

Das Ende ist mein Anfang

Modern Times

e.werk festival

Der Junge muß an die frische Luft

Once upon a time... in Hollywood

Die Känguru Chroniken

Parasite

Joker (OmU)

Kinderblock 66

Das perfekte Geheimnis

Wir drehen keinen Film

Frühstück bei Tiffany

Wir sind die Neuen

The Euphoria of being (OmU)

Yesterday

Green Book - Eine besondere Freundschaft

Murer - Anatomie eines Prozesses

Gundermann

2001: Odyssee im Weltraum

Shoplifters - Familienbande

Over you cities grass will grow

La La Land

Tschick

Vice - Der zweite Mann

Nationalstr­asse

Loving Vincent

Buster Keaton: "Der General"

Die Krone von Arkus

Lindenberg! Mach Dein Ding

303

Free Solo

Timbuktu (OmU)

Just Mercy

The Kids are all right

Toni Erdmann

Little Women

Und der Zukunft zugewandt

Master Cheng in Pohjanjoki

Mali Blues

The Gentlemen

Rocketman

Knives out - Mord ist Familiensache

Philipp Rumsch Ensemble

Open-­Air-­Kurzfilmkino

Der Rausch

Nomadland

Nebenan

Cold War - Der Breitengrad der Liebe

Flohmarkt

Der zweite Film von Sofia Coppola (The Virgin Suicides).

Fr 18.7.-Fr 18.7., 21:30 [OA]

Open.Air auf dem e-­werk Gelände

Fr 25.7., 22:00 [OA]

So 27.7., 13:00 [OA]

Open.Air am Freitag 22:00 auf dem e-­werk Gelände und als Matinee am Sonntag 13:00

Fr 8.8., 22:00 [OA]

Open.Air am Freitag 22:00 auf dem e-­werk Gelände und als Matinee am Sonntag 13:00

Fr 15.8., 22:00 [OA]

Open.Air am Freitag 22:00 auf dem e-­werk Gelände und als Matinee am Sonntag 13:00

Fr 22.8., 21:30 [OA]

Open.Air am Freitag 21:30 auf dem e-­werk Gelände

Fr 29.8., 21:30 [OA]

Open.Air am Freitag 21:30 auf dem e-­werk Gelände und als Matinee am Sonntag 13:00

Fr 5.9., 21:30 [OA]

Open.Air am Freitag 21:30 auf dem e-­werk Gelände und als Matinee am Sonntag 13:00

Fr 12.9., 21:30 [OA]

Open.Air am Freitag 21:30 auf dem e-­werk Gelände und als Matinee am Sonntag 13:00

Fr 11.6., 21:30 [OA]

Sa 12.6., 21:30 [OA]

So 13.6., 21:30 [OA]

Fr 18.6., 22:00 [OA]

Sa 19.6., 22:00 [OA]

Fr 25.6., 22:00 [OA]

Sa 26.6., 22:00 [OA]

Fr 2.7., 22:00 [OA]

Berlinale 2002 Goldener Bär; Oscar 2003.

Sa 3.7., 22:00 [OA]

Fr 9.7., 22:00 [OA]

Der Klassiker von Friedrich Dürrenmatt mit Heinz Rühmann und Gert Fröbe!

Sa 10.7., 22:00 [OA]

Fr 16.7., 22:00 [OA]

Sa 17.7., 22:00 [OA]

Fr 23.7., 22:00 [OA]

Sa 24.7., 22:00 [OA]

Fr 30.7., 22:00 [OA]

Musikalisch begleitet von Felix Walleitner.

Sa 31.7., 22:00 [OA]

Fr 6.8., 22:00 [OA]

Sa 7.8., 22:00 [OA]

Fr 13.8., 22:00 [OA]

Sa 14.8., 22:00 [OA]

Fr 15.7., 22:00 [OA]

Fr 5.8., 22:00 [OA]

Von und mit Josef Hader...

Fr 12.8., 22:00 [OA]

...so verzaubert wie «Die fabelhafte Welt der Amélie», aber nie so unschuldig.

Fr 26.8., 22:00 [OA]

Ein Film von Hans Weingartner ("Das weiße Rauschen")

Fr 21.7., 22:00 [OA]

filmMusik

Fr 28.7., 22:00 [OA]

Jim Jarmusch!

Fr 4.8., 22:00 [OA]

Fr 11.8., 22:00 [OA]

Woody Allen

Fr 18.8., 22:00 [OA]

Stanley Kubrick

Fr 25.8., 22:00 [OA]

Ein Film von Wes Anderson (Rushmore, The Royal Tenenbaums)

Fr 1.9., 22:00 [OA]

Ein Film von Michel Gondry nach einem Skript von Charlie Kaufman ("Being John Malkovich", "Adaptation")!

Sa 9.6., 22:00 [OA]

Pedro Almodóvar, Penelope Cruz

Sa 16.6., 22:00 [OA]

Michel Gondry

Fr 22.6., 22:00 [OA]

Gewinner Deutscher Filmpreis 2007: Bester Film

Fr 29.6., 22:00 [OA]

Fr 6.7., 22:00 [OA]

Sa 14.7., 22:00 [OA]

Di 17.6., 22:05 [OA]

Open.Air - Zusammen ist man weniger allein

Fr 27.6., 22:05 [OA]

Open.Air - Persepolis

Di 1.7., 22:05 [OA]

Fr 4.7., 22:05 [OA]

Open.Air - Darjeeling Limited.

Fr 18.7., 22:05 [OA]

Der neue Wes Anderson!

Open.Air - Leergut

Fr 25.7., 22:05 [OA]

Vom Regisseur von Kolya

Open Air. Kirschblüten - Hanami

Fr 1.8., 22:00 [OA]

Ein Film von Doris Dörrie.

Open Air. Dialog mit meinem Gärtner

Fr 8.8., 22:00 [OA]

Fr 16.7., 22:00 [OA]

Freitag, 16. Juli, 22:00!

Open Air. "Berlin Calling"

Fr 23.7., 22:00 [OA]

Freitag, 23. Juli, 22:00!

Open.Air "Inglourious Basterds" (OmU)

Fr 30.7., 22:00 [OA]

Freitag, 30. Juli, 22:00!

Open.Air "Willkommen bei den Sch'tis"

Fr 6.8., 22:00 [OA]

Freitag, 06. August, 22:00!

Open.Air "Das Kabinett des Dr. Parnassus" (OmU)

Fr 20.8., 22:00 [OA]

Freitag, 20. August, 22:00!

Open Air. A Single Man

Fr 17.6., 22:00 [OA]

Fr, 17. Juni, 22 Uhr!

Open Air. MicMacs - uns gehört Paris

Sa 18.6., 22:00 [OA]

Sa, 18. Juni, 22 Uhr!

Open Air. Banksy – Exit through the gift shop (OmU)

Fr 24.6., 22:00 [OA]

Fr, 24. Juni, 22 Uhr!

Open Air. Das Schmuckstück

So 26.6., 22:00 [OA]

So, 26. Juni, 22 Uhr!

Open Air. Biutiful

Fr 1.7., 22:00 [OA]

Fr, 01. Juli, 22 Uhr!

Open Air. Das Konzert

Sa 2.7., 22:00 [OA]

Sa, 02. Juli, 22 Uhr!

Open Air. Mary & Max oder schrumpfen Schafe, wenn es regnet?

Sa 9.7., 22:00 [OA]

Sa, 09. Juli, 22 Uhr!

Open Air. The Doors - When you're strange

So 10.7., 22:00 [OA]

So, 10. Juli, 22 Uhr!

Open Air. Das Labyrinth der Wörter

Fr 15.7., 22:00 [OA]

Fr, 15. Juli, 22 Uhr!

Open Air. Die Friseuse

Sa 16.7., 22:00 [OA]

Sa, 16. Juli, 22 Uhr!

Open Air. Gainsbourg

Fr 22.7., 22:00 [OA]

Fr, 22. Juli, 22 Uhr!

Sa 23.7., 22:00 [OA]

Sa, 23. Juli, 22 Uhr!

Open Air. Der fantastische Mr. Fox

Fr 29.7., 22:00 [OA]

Fr, 29. Juli, 22 Uhr!

Open Air. Das Ende ist mein Anfang

Sa 30.7., 22:00 [OA]

Sa, 30. Juli, 22 Uhr!

Fr 14.6., 21:45 [OA]

Filme zum e.werk festival!

Fr 5.6., 16:00 [OA]

Sa 6.6.-So 7.6., 11:00 [OA]

05. bis 07. Juni

Fr 15.5.-Fr 15.5., 21:30 [OA]

Autokino Alte Feuerwache, Erfurter Str. 37

Sa 16.5.-Sa 16.5., 21:30 [OA]

Once upon a time... in Hollywood (OmU)

Mi 20.5.-Mi 20.5., 21:30 [OA]

Autokino Alte Feuerwache, Erfurter Str. 37

So 17.5.-So 17.5., 21:30 [OA]

Do 21.5., 21:30 [OA]

Autokino Alte Feuerwache, Erfurter Str. 37

Mo 18.5.-Mo 18.5., 21:30 [OA]

Autokino Alte Feuerwache, Erfurter Str. 37

Mo 25.5.-Mo 25.5., 21:30 [OA]

Joker

Fr 22.5.-Fr 22.5., 21:30 [OA]

Sa 23.5.-Sa 23.5., 21:30 [OA]

Autokino Alte Feuerwache, Erfurter Str. 37

So 24.5.-So 24.5., 21:30 [OA]

Mi 27.5.-Mi 27.5., 21:30 [OA]

Autokino Alte Feuerwache, Erfurter Str. 37

Do 28.5.-Do 28.5., 21:30 [OA]

Autokino Alte Feuerwache, Erfurter Str. 37

Fr 29.5.-Fr 29.5., 21:30 [OA]

Autokino Alte Feuerwache, Erfurter Str. 37

Sa 30.5.-Sa 30.5., 21:30 [OA]

Autokino Alte Feuerwache, Erfurter Str. 37

So 31.5.-So 31.5., 21:30 [OA]

Autokino Alte Feuerwache, Erfurter Str. 37

Do 4.6.-Do 4.6., 21:45 [OA]

Autokino Alte Feuerwache, Erfurter Str. 37

Fr 5.6.-Fr 5.6., 21:45 [OA]

Autokino Alte Feuerwache, Erfurter Str. 37

Sa 6.6.-Sa 6.6., 21:45 [OA]

Autokino Alte Feuerwache, Erfurter Str. 37

So 7.6.-So 7.6., 21:45 [OA]

Autokino Alte Feuerwache, Erfurter Str. 37

Do 11.6.-Do 11.6., 21:45 [OA]

Autokino Alte Feuerwache, Erfurter Str. 37

Fr 12.6.-Fr 12.6., 21:45 [OA]

Autokino Alte Feuerwache, Erfurter Str. 37

Sa 13.6.-Sa 13.6., 21:45 [OA]

Autokino Alte Feuerwache, Erfurter Str. 37

So 14.6.-So 14.6., 21:45 [OA]

Autokino Alte Feuerwache, Erfurter Str. 37

Fr 19.6.-Fr 19.6., 21:45 [OA]

Autokino Alte Feuerwache, Erfurter Str. 37

Sa 20.6.-Sa 20.6., 21:45 [OA]

Autokino Alte Feuerwache, Erfurter Str. 37

So 21.6.-So 21.6., 21:45 [OA]

Autokino Alte Feuerwache, Erfurter Str. 37

Fr 26.6.-Fr 26.6., 21:45 [OA]

Open-­Air-­Kino Alte Feuerwache, Erfurter Str. 37

Sa 27.6.-Sa 27.6., 21:45 [OA]

So 28.6.-So 28.6., 21:45 [OA]

Open-­Air-­Kino Alte Feuerwache, Erfurter Str. 37

Fr 3.7.-Fr 3.7., 21:45 [OA]

Open-­Air, Alte Feuerwache, Erfurter Str. 37

Sa 4.7.-Sa 4.7., 21:45 [OA]

Open-­Air, Alte Feuerwache, Erfurter Str. 37

Fr 10.7.-Fr 10.7., 21:45 [OA]

Open-­Air, Alte Feuerwache, Erfurter Str. 37

Fr 17.7.-Fr 17.7., 21:00 [OA]

Sa 18.7.-Sa 18.7., 21:45 [OA]

CSD Weimar

Fr 24.7.-Fr 24.7., 21:30 [OA]

Open-­Air-­Kino Alte Feuerwache, Erfurter Str. 37

Sa 25.7.-Sa 25.7., 21:30 [OA]

Open-­Air-­Kino Alte Feuerwache, Erfurter Str. 37

Fr 31.7.-Fr 31.7., 21:30 [OA]

Open-­Air, Alte Feuerwache, Erfurter Str. 37

Sa 1.8.-Sa 1.8., 21:30 [OA]

Open-­Air-­Kino Alte Feuerwache, Erfurter Str. 37

Fr 7.8.-Fr 7.8., 21:30 [OA]

Sa 8.8.-Sa 8.8., 21:30 [OA]

Open-­Air-­Kino Alte Feuerwache, Erfurter Str. 37

Fr 14.8.-Fr 14.8., 21:30 [OA]

Open-­Air-­Kino Alte Feuerwache, Erfurter Str. 37

Sa 15.8.-Sa 15.8., 21:30 [OA]

Mo 28.6.-Mo 28.6., 20:00 [OA]

So 11.7.-So 11.7., 20:00 [OA]

Do 22.7.-Do 22.7., 21:45 [OA]

Nomadland (OmU)

Fr 23.7.-Fr 23.7., 21:45 [OA]

Sa 24.7.-Sa 24.7., 21:45 [OA]

Sa 31.7.-Sa 31.7., 21:30 [OA]

Platz der Demokratie

So 24.3.-So 24.3., 11:00 [OA]

Am Sonntag, 24. März 2024, ab 11 Uhr!

USA 2002. 105 Min. R/B: Sofia Coppola. P: Francis Ford Coppola K: Lance Accord. M: Brian Reitzell. D: Scarlett Johansson, Bill Murray, Akiko Takeshita, Kazuyoshi Minamimagoe

BRD 1999. 110 Min. R/ B: Fatih Akin. K: Pierre Aïm. M: Ulrich Kodjo Wendt. D: Moritz Bleibtreu, Christiane Paul, Mehmet Kurtulus, Idil Üner, Branka Katic, Jochen Nickel, Fatih Akin

USA 2002.123 Min R:Julie Taymor.B:Clancy Sigal (Hayden Herrera). K:Rodrigo Prieto. M:Elliot Goldenthal.D:Salma Hayek, Alfred Molina, Geoffrey Rush, Antonio Banderas

USA 1999. 97 Min. R/B: Sofia Coppola. B: Jeffrey Eugenides. K: Edward Lachmann. M: Air. D: James Woods, Kathleen Turner, Kirsten Dunst, Josh Hartnett, Michael Paré, Scott Glenn, Danny DeVito

USA 1942. 102 Min. R: Michael Curtiz. B: Philip G. Epstein. K: Arthur Edeson. M: Max Steiner. D: Humphrey Bogart, Ingrid Bergmann, Paul Henreid, Peter Lorre

USA 1993. 187 Min. R/B: Robert Altman. K: Walt Lloyd. M: Gavin Friday, Mark Isham. D: Tim Robbins, Julianne Moore, Jack Lemmon, Mathew Modine, Tom Waits, Lili Taylor, Jennifer J. Leigh

BRD 2002. 111 Min. R/B: Andreas Dresen. K: Michael Hammon. M: 17 Hippies. D: Steffi Kühnert, Gabriela-­Maria Schmeide, Thorsten Merten, Axel Prahl

USA 1999. 188 Min. R/B: Paul Thomas Anderson. K: Robert Elswit. M: Fiona Apple, Jon Brion. D: Pat Healy, Tom Cruise, Milinda Dillon, Philip Seymour Hoffmann, Julianne Moore, William H. Macy

USA 1991. 129 Min. R/B: Jim Jarmusch. K: Frederick Elmes. M: Tom Waits. D: Winona Rider, Gena Rowlands, Armin Müller Stahl, Béatrice Dalle, Matti Pellonpää, Roberto Benigni

GB 1985 131 Min. R/B: Terry Gilliam. K: Roger Pratt. M: Michael Kamen. S: Julián Doyle. D: Jonathan Pryce, Robert De Niro, Katherine Helmond, Ian Holm, Bob Hoskins, Michael Palin

Italien 1960. 178 Min. R: Federico Fellini. B: F. Fellini, Emilio Flaiano, Tullio Pinelli, Brunello Rondi. M: Nino Rota. D: Marcello Mastroianni, Anouk Aimée, Anita Ekberg, Alain Cuny.

D 2003. 104 Minuten. R/B:Andres Veiel. M: Jan Tilmann Schade. D: Prodromus Antoniadis, Constanze Becker, Karina Plachetka, Stephanie Stremler.

USA 2000. 107 Min. R/B: Ethan und Joel Coen. K: Roger Deakins. M: T-­Bone Burnett, C. T. King. D: George Clooney, John Turturro, Tim Blake Nelson, Holly Hunter, John Goodman.

Hable con ella. E 2002. 115 min. R/B: Pedro Almodóvar ("Alles über meine Mutter"). M: Alberto Iglesias. D: Javier Cámera, Darío Grandinetti, Rosario Flores, Geraldine Chaplin.

North by Northwest. USA 1959. 136 Min. R: Alfred Hitchcock. B: Ernest Lehman. M: Bernhard Herrmann. D: Cary Grant, Eva Marie Saint, James Mason, Jessie R. Landis, Martin Landau.

Mies vailla menneisyyttä. Fin/D/F 2002. 97 Min. R,B: Aki Kaurismäki. K: Timo Salminen. D: Markku Peltola, Kati Outtinen, Annikki Tähti, Juhani Nimelä Kaija Pakarinen

Jap 2001/2002. 125 min. R: Hayao Miyazaki. B: Hayao Miyazaki. M: Joe Hisaishi. Synchr.-­Spr.: Sidonie von Krosigk, Nina Hagen, Tim Sander, Cosma Shiva Hagen.

Großbritann­ien 1998. 91 Minuten R: Kirk Jones. B: Kirk Jones. K: Henry Braham. M: Shaun Davey. D: Ian Bannen, David Kelly, Fionnula Flanagan, Maura O'Malley.

D / CH 1958. 95 Min. R: Ladislao Vajda. B: L. Vajda, F. Dürrenmatt, Hans Jacoby. M: Bruno Canfora. D: Heinz Rühmann, Gert Fröbe, Siegfried Lowitz, Michel Simon, Ewald Balser.

USA / Neuseeland 2003. 200 Min. R: Peter Jackson. B: F. Walsh, P. Boyens, P. Jackson. M: Howard Shore. K: A. Lesnie. D: Elijah Wood, Ian McKellen, Liv Tyler, Viggo Mortensen , Sean Astin.

USA/D 2000. 120 Min. R: Wim Wenders. B: Nicholas Klein. M: Bono u.a. D: Jeremy Davies, Milla Jovovich, Mel Gibson, Peter Storemore, Amanda Plummer, Tim Roth, Julian Sands.

Cidade de Deus. Bra 2002. 128 Min. R: Kátia Lund, F. Meirelles. B: Bráulio Mantovani . K: C. Charlone. M: Ed Cortês, A. Pinto. D: P. Haagensen, A. Rodrigues, M.Nachtergaele, S. Jorge.

USA/D 1995. 121 min. R/B: Jim Jarmusch. K: Robby Müller. M: Neil Young. D: Johnny Depp, Iggy Pop, Mili Avital, Alfred Molina, Gary Farmer, Lance Henriksen, Gabriel Byrne.

8 Femmes. F 2002. 111 min. R/B: François Ozon. B: Robert Thomas. M: Krishna Levy. D: Catherine Deneuve, Virginie Ledoyen, Emmanuelle Béart, Isabelle Huppert, Fanny Ardant.

D 1923. 80 Min. R: Arthur Robison. B: Rudolph Schneider. K: Fritz Arno Wagner. D: Fritz Kortner, Ruth Weyer, Gustav von Wangenheim, Alexander Groanach, Eugen Rex.

D 2003. 110 Min. R,B: Michael Schorr. K: Axel Schneppat. P: filmkombinat Nordost. D: Horst Krause, Harald Warmbrunn, Karl-­Fred Müller, Ursula Schucht, Hannelore Schubert.

Salmer fra kjøkkenet. Nor/S 2003. 95 Minuten. R/B: Bent Hamer. K: Philip Ogaard. M: Hans Mathisen. D: Joachim Calmeyer, Thomas Norström, Bjorn Floberg, Reine Brynolfsson.

Can/F 1992. 107 Min. R/B: Jean-­Claude Lauzon. K: G. Dufaux. M: R. Grégoire. D: Maxime Collin, Ginette Reno, Julien Guiomar, Yves Montmarquet­te, Pierre Bourgault, Giudetta Del Vecchio.

USA 1996. 120 min. R/B: Baz Luhrman. B: Craig Pearce. K: Donald McAlpine. M: Nellee Hooper. D: Leonardo DiCaprio, Claire Danes, Brian Dennehy, John Leguizamo, Paul Sorvino.

Chun Gwong Ja Sit. Hongkong 1997. 93 min. R/B: Wong Kar-­Wai. K: Christopher Doyle. M: Danny Chung. D: Tony Leung Chiu-­Wai, Leslie Cheung, Chang Chen.

D 2004. 100 Min. R: Thomas Grube, Enrique Sánchez Lansch. M: Karim Sebastian Elias. D: Sir Simon Rattle, Berliner Philharmoni­ker, Royston Maldoom, Susannah Broughton, Volker Eisenach.

A 2004. 110 Min. R,B: Wolfgang Murnberger. B: Josef Hader, Wolf Haas. M: Sofa Surfers. D: Josef Hader, Simon Schwarz, Joachim Król, Maria Köstlinger, Udo Samel, Jürgen Tarrach.

F 2003. 90 Min. R/B: Yann Samuell. M: Philippe Rombi. K: Antoine Roch. D: Guillaume Canet, Marion Cotillard, Thibault Verhaeghe, Joséphine Lebas-­Joly, Emmanuelle Grönvold.

D/Ö 2004. 129 Min. R/B: Hans Weingartner. B: Katharina Held. M: Andreas Wodraschke. D: Daniel Brühl, Julia Jentsch, Stipe Erceg, Burghart Klaußner, Peer Martiny, Hanns Zischler.

Popularmusik Fan Vittula. S 2004. 100 Min.

R,B: Reza Bagher. B: Eric Norberg. K: Robert Nordström.

D: Niklas Ulfvarsson, Max Enderfors, Lasse Beicher u.a.

USA 2005. 105 Min. R,B: Jim Jarmusch. K: Frederick Elmes. S: Jay Rabinowitz. P: Five Roses. D: Bill Murray, Jeffrey Wright, Sharon Stone, Frances Conroy, Jessica Lange, Tilda Swinton.

Så som i himmelen. 130 Min. S 2004. R,B: Kay Pollak. K: Harald Gunnar Paalgard. M: Stefan Nilsson. D: Michael Nyqvist, Frida Hallgren, Helen Sjöholm, Lennart Jähkel u.a.

USA 2005. 123 Min. R,B: Woody Allen. K: Remi Adefarasin. D: Brian Cox, Matthew Goode, Scarlett Johansson, Emily Mortimer, Jonathan Rhys Meyers, Penelope Wilton u.a.

Dr. Strangelove or: How I learned to stop worrying ... GB 1964. 93 Min. R: Stanley Kubrick. P: Stanley Kubrick, Victor Lyndon. K: Gilbert Taylor. D: Peter Sellers, George C. Scott, Sterling Hayden, Keenan Wynn, Slim Pickens, Peter Bull, James Earl Jones,

The Life Aquatic with Steve Zissou. USA 2004. 118 Min. R,B: Wes Anderson. M: Mark Mothersbaugh. D: Bill Murray, Owen Wilson, Cate Blanchett, Anjelica Huston, Willem Dafoe, Jeff Goldblum.

USA 2004. 108 Min. R: Michel Gondry. B: Charlie Kaufman ("Adaptation", "Being John Malkovich"). K: Ellen Kuras. M: Jon Brion. D: Jim Carrey, Kate Winslet, Kirsten Dunst, Mark Ruffalo.

E 2006. 120 Min.

R,B: Pedro Almodóvar. M:Alberto Iglesias. K: José Luis Alcaine

D: Penélope Cruz, Carmen Maura, Lola Dueñas, Blanca Portillo, Yohana Cobo, Chus Lampreave.

USA 2006. 105 Min.

R/B: Michel Gondry. M: Jean-­Michel Bernard.

D: Gael García Bernal, Charlotte Gainsbourg, Alain Chabat, Miou-­Miou, Emma de Caunes, Aurélia Petit.

D 2006. 112 Min.

R,B: Chris Kraus. M: Annette Focks, Jan Tilmann Schade.

D: Monica Bleibtreu, Hannah Herzsprung, Richy Müller, Jasmin Tabatabai, Nadja Uhl u.a.

Adams Aebler. DK 2005. 94 Min.

R,B: Anders Thomas Jensen. K: Sebastian Blenkov. S: Anders Viladsen. M: Jeppe Kaas. D: Ulrich Thomsen, Mads Mikkelsen, Nicolas Bro, Paprika Steen u.a.

USA 2006. 101 Min.

R: Jonathan Dayton, Valerie Faris. B: Michael Arndt. M: Mychael Danna.

D: Greg Kinnear, Toni Collette, Steve Carell, Alan Arkin, Abigail Breslin, Paul Dano.

CH 2006, Spielfilm, 86 Min.

R: Bettina Oberli.

D: Stephanie Glaser, Annemarie Düringer, Heide Maria Glössner, Monica Gubser, Lilian Naef.

Le scaphandre et le papillon. F/USA 2007. 114 Min.

R: Julian Schnabel. B: Ronald Harwood. K: Janusz Kaminski.

D: Mathieu Amalric, Emmanuelle Seigner, Hiam Abbass u.a.

Ensemble, c‘est tout. F 2006. 97 Min.

R/B: Claude Berri. K: Agnès Godard. M: Frédéric Botton.

D: Audrey Tautou, Guillame Canet, Laurent Stocker, Francoise Bertin.

F 2007. 95 Min.

R,B: Marjane Satrapi, Vincent Paronnaud. S: Stéphane Roche. M: Olivier Bernet.

Saint Jacques... La mecque. F 2005. 103 Min.

R,B: Coline Serreau. M: Hugues Le Bars, Madeleine Besson.

D: Muriel Robin, Artus De Penguern, Jean-­Pierre Darroussin u.a.

The Darjeeling Limited. USA 2007. 91 Min.

R,B: Wes Anderson. B: R. Coppola, J. Schwartzman.

D: Owen Wilson, Jason Schwartzman, Adrien Brody, Natalie Portman, Bill Murray u.a.

Vratné Lahve. CZ 2007. 103 Min.

R: Jan Sverák. B: Zdenek Sverák. K: Vladimír Smutny. S: Alois Fisárek. M: Ondrej Soukup.

D: Zdenek Sverák, Daniela Kolarova, Tatiana Vilhelmova u.a.

D 2008. 127 Min.

R/B: Doris Dörrie. S: Inez Regnier, Frank Müller. M: Claus Bantzer.

D: Elmar Wepper, Hannelore Elsner, Nadja Uhl, Aya Irizuki, Maximilian Brückner, Birgit Minichmayr.

Dialogue avec mon jardinier. F 2007. 109 Min.

R: Jean Becker. K: Jean-­Marie Dreujou.

D: Daniel Auteuil, Alexia Barlier, Jean-­Pierre Darroussin, Elodie Navarre, Hiam Abbass u.a.

The Last Station. D/GB/Rus 2009. 112 Min.

R: Michael Hoffman.

D: Christopher Plummer, Helen Mirren, James McAvoy, Paul Giamatti, Anne-­Marie Duff u.a.

D 2007. 109 Min.

R,B: Hannes Stöhr. M: Paul Kalkbrenner.

D: Paul Kalkbrenner, Rita Lengyel, Corinna Harfouch, Araba Walton, Peter Schneider, RP Kahl, Henriette Müller, Udo Kroschwald.

USA/D 2009. 152 Min.

R,B: Quentin Tarantino. K: Robert Richardson. S: Sally Menke.

D: Brad Pitt, Christoph Waltz, Melanie Laurent, Diane Kruger, Jacky Ido, Michael Fassbender, Til Schweiger, Daniel Brühl u.a.

Bienvenue chez les Ch'tis. Frankreich 2008.

R: Dany Boon.

D: Kad Merad, Zoé Félix, Lorenzo Ausilia-­Foret, Anne Marivin, Philippe Duguesne u.a.

Deutscher TrailerOriginal TrailerThe Imaginarium of Dr. Parnassus. F/CAN/UK 2009. 120 Min.

R: Terry Gilliam. B: Charles McKeown, Terry Gilliam.

D: Heath Ledger, Johnny Depp, Colin Farrell, Jude Law, Christopher Plummer, Lily Cole und Tom Waits.

USA 2009. 101 Min.

R, B: Tom Ford

D: Colin Firth, Julianne Moore, Nicholas Hoult, Matthew Goode u.a.

Micmacs À Tire-­Larigot. F 2009. 104 Min.

R: Jean-­Pierre Jeunet. D: Dany Boon, Julie Ferrier, Dominique Pinon, André Dussolier, Yolande Moreau, Jean-­Pierre Marielle u.a.

Exit Through the Gift Shop. USA/GB 2010. 87 Min.

R: Banksy. K: Thierry Guetta, B+, Eric Coleman, Jaimie D’Cruz u. a. S: Tom Fulford, Chris King. M: Geoff Barrow.

Potiche. F 2010. 103 Min.

R,B: Francois Ozon.

D: Catherine Deneuve, Gérard Depardieu, Fabrice Lucchini, Karin Viard, Judith Godrèche, Jérémie Renier u.a.

USA/MEX 2010. 147 Min.

R,B: Alejandro González Iñárritu. K: Rodrigo Prieto. M: Gustavo Santaolalla.

D: Maricel Álvarez, Javier Bardem, Hanna Bouchab, Guillermo Estrella u.a.

F 2009. 119 Min.

R,B: Radu Mihaileanu. M: Armand Amar

D: Alexei Guskow, Dimitri Nazarov, Melanie Laurent, Francois Berléand, Miou-­Miou, Valeri Barinov u.a.

Mary and Max. AUS 2009. 92 Min.

R,B: Adam Elliot. K: Gerald Thompson. S: Bill Murphy. M: Dale Cornelius. P: Melodrama Pictures.

When You're Strange. USA 2009. 86 Min.

R,B: Tom DiCillo. K: Paul Ferrara. S: Micky Blythe, Kevin Krasny.

La tête en friche. F 2010. 82 Min.

R,B: Jean Becker. B: Jean-­Loup Dabadie. M: Laurent Voulzy.

D: Gérard Depardieu, Gisèle Casadesus, Patrick Bouchitey, Claude Maurane, Jean-­François Stévenin, François-­Xavier Demaison, Claire Maurier, Sophie Guillemin u. a.

D 2010. 108 Min.

R: Doris Dörrie. B: Laila Stieler. M: Ivan Hajek.

D: Gabriela Maria Schmeide, Natascha Lawiszus, Ill-­Young Kim, Christina Große, Rolf Zacher, Maria Happel, Maren Kroymann, Katharine Derr u.a.

Gainsbourg - vie héroïque. F 2009. 121 Min.

R: Joann Sfar.

D: Éric Elmosnino, Doug Jones, Laetitia Casta, Lucy Gordon, Anna Mouglalis, Mylène Jampanoï, Sara Forestier u.a.

GB 1971. 136 Min.

R: Stanley Kubrick. D: Malcolm McDowell, Patrick Magee, John Clive u.a.

The Fanstastic Mr. Fox. USA 2009. 87 Min.

R,B: Wes Anderson. B: Noah Baumbach. K: Tristan Oliver. S: Andrew Weisblum. M: Alexandre Desplat.

La fine è il mio inizio. D/I 2009. 98 Min.

R: Jo Baier

D: Bruno Ganz, Elio Germano, Erika Pluhar, Andrea Osvárt, Nicoló Fitz-­William Lay, Gianni Gavina u.a.

USA 1936. 87 Min.

R/B/P/M: Charles Chaplin.

D: Charlie Chaplin, Paulette Goddard, Henry Bergman, Tiny Sandford, Chester Conklin, Hank Mann, Stanley Blystone, Al Ernest Garcia, Richard Alexander.

D 2018. 100 Min.

R: Caroline Link. B: Hape Kerkeling, Ruth Toma, Renate Kohn.

D: Julius Weckauf, Luise Heyer, Sönke Möhring, Elena Uhlig, Joachim Król, Maren Kroymann u.a.

USA 2019. 161 Min.

R,B: Quentin Tarantino.

D: Brad Pitt, Leonardo DiCaprio, Margot Robbie, Dakota Fanning, Al Pacino, Margaret Qualley, Tim Roth, Kurt Russell, Damian Lewis u.a.

Deutschland 2020. 92 Min.

Regie: Dani Levy.

Darsteller: Dimitrij Schaad, Rosalie Thomass, Adnan Maral, Henry Hübchen, Bettine Lamprecht u.a.

Südkorea 2019. 132 Min.

R,B: Bong Joon Ho. B: Han Jin Won.

D: Song Kang Ho, Lee Sun Kyun, Cho Yeo Jeong, Choi Woo Shik, Park So Dam, Lee Jung Eun, Chang Hya Jin u.a.

USA 2019. 122 Min.

Regie: Todd Phillips

D: Joaquin Phoenix, Robert De Niro, Marc Maron, Zazie Beetz, Shea Whigham u.a.

Dokumentarf­ilm & Livestream-­Gespräch. 90 Min. Regie: Rob Cohen. Produzent: Steven Moskovic

D 2019. 111 Min.

R: Bora Dagtekin.

D: Elyas M'Barek, Florian David Fitz, Karoline Herfurth

Jella Haase, Frederick Lau, Jessica Schwarz, Wotan Wilke Möhring

Deutschland, 88min.

Regie: Ulla Geiger

Darsteller: Michael Ransburg, Stefanie von Poser, Sonia Hausséguy und Claudia Helene Hinterecker

Breakfast at Tiffany’s, USA 1960. 115 Min.

Regie: Blake Edwards. M: Henry Mancini

Darsteller: Audrey Hepburn, Patricia Neal,George Peppard, Buddy Ebsen, Mickey Rooney u.a.

D 2014. 92 Min.

Regie und Buch: Ralf Westhoff.

Darsteller: Gisela Schneeberger, Heiner Lauterbach, Michael Wittenborn, Claudia Eisinger, Karoline Schuch, Patrick Güldenberg u.a.

90 Minuten. Regie: Réka Szabó (Ungarn 2019)

Originalfas­sung: Ungarisch – Untertitel: deutsch

Großbritann­ien, 2019. 117 Min.

R: Danny Boyle. B: Richard Curtis.

D: Himesh Patel, Lily James, Kate McKinnon, Ed Sheeran, Ana de Armas, Lamorne Morris, Sophia Di Mar u.a.

USA 2018. 130 Min.

R,B: Peter Farrelly. B: Nick Vallelonga, Brian Currie. M: Kris Bowers.

D: Viggo Mortensen, Mahershala Ali, Linda Cardellini, Don Stark, P.J. Byrne

Österreich 2018. 137 Min.

Regie: Christian Frosch

Darsteller: Karl Markovics, Karl Fischer, Alexander E. Fenno

D 2018. 128 Min.

Regie: Andreas Dresen.

Darsteller: Alexander Scheer, Anna Unterberger, Axel Prahl, Milan Peschel, Bjarne Mädel, Alexander Schubert u.a.

UK 1968. 142 Min.

R: Stanley Kubrick. K: Geoffrey Unsworth. M: Aram Khatschatur­ian, Richard & Johann Strauß, György Ligeti.

D: Keir Dullea, Gary Lockwood, William Sylvester u.a.

Kopie: Warner, Technicolor, Scope, DF, 3.845m

deutschjapanischJapan 2018.121 Min.

R: Hirokazu Kore-­eda.

D: Lily Franky, Sakura Ando, Mayu Matsuoka, Kilin Kiki, Kairi Jyo u.a.

Frankreich, Niederlande, England 2010. 105 Min.

Regie und Buch: Sophie Fiennes Mitwirkende: Anselm Kiefer, Klaus Dermutz

Produktion: ARTE France, Amoeba Films Ltd, Sciapode, The Kasander Film Company

USA 2016. 127 Min.

Regie, Buch: Damien Chazelle.

D: Ryan Gosling, Emma Stone, John Legend, J.K. Simmons, Finn Wittrock u.a.

Deutschland 2015. 92 Min.

Regie: Fatih Akin. Drehbuch: Lars Hubrich, Fatih Akin, Hark Bohm.

D: Anand Batbileg, Tristan Göbel, Mercedes Müller, Anja Schneider, Uwe Bohm, Udo Samel.

deutschenglishUSA 2018. 134 Min.

B,B: Adam McKay. M: Nicolas Britell.

D: Christian Bale, Amy Adams, Steve Carell, Sam Rockwell, Eddie Marsan, Alison Pill, Tyler Perry u.a.

Deutschland­/Tschechien 2019. 91 Min.

Regie: Štepán Altrichter. Buch: Jaroslav Rudiš, Štepán Altrichter

Darsteller: Hynek Cermák, Katerina Janecková, Jan Cina, Václav Neužil, Jirí Langmajer, Jirí Šoch u.a.

Großbritann­ien/Polen 2017. 95 Min.

Regie und Drehbuch: Dorota Kobiela, Hugh Welchman.

D: Douglas Booth, Saoirse Ronan, Chris O’Dowd, Aidan Turner, Jerome Flynn, Robert u.a.

USA 1926. 78 Min.

R: Buster Keaton, Clyde Bruckman. B: Charles B. Smith, Al Boasberg. K: J. Devereux Jennings.

D: Buster Keaton, Marion Mack, Glen Cavender, Frank Barnes u.a.

D 2015. 95 Min. Regie: Franziska Pohlmann

Darsteller: Anna-­Lena Sender, Lukas Jantzen, Marit Persiel, Ernst Georg Schwill, Tom Barcal

D 2019. 135 Min.

R: Hermine Huntgeburth. B: Alexander Rümelin, Christian Lyra, Sebastian Wehlings.

D: Jan Bülow, Julia Jentsch, Charly Hübner; Detlev Buck u.a.

D 2018. 145 Min.

Regie: Hans Weingartner.

Darsteller: Mala Emde, Anton Spieker, Thomas Schmuckert, Steven Lange, Martin Neuhaus u.a.

Dokumentati­on. USA 2018. 100 Min.

R,B: Elizabeth Chai Vasarhelyi, Jimmy Chin. K: Jimmy Chin, Matt Clegg, Clair Popkin, Mickey Schaefer. M: Marco Beltrami. Schnitt: Bob Eisenhardt.

Mauretanien, ARTE France 2014. 96 Min.

Regie: Abderrahmane Sissako.

Darsteller: Ibrahim Ahmed, Toulou Kiki, Abel Jafri, Fatoumata Diawara, Hichem Yacoubi, Kettly Noel

USA 2019. 137 Min.

Regie: Destin Daniel Cretton

Darsteller: Brie Larson, Michael B. Jordan, Jamie Foxx, O’Shea Jackson Jr., Rafe Spall u.a.

USA 2010. 106 Min.

R,B: Lisa Cholodenko. B: Stuart Blumberg. K: Igor Jadue-­Lillo. M: Carter Burwell, Nathan Larson.

D: Julianne Moore, Annette Bening, Mark Ruffalo, Mia Wasikowska, Josh Hutcherson, Yaya DaCosta, Kunal Sharma, Rebecca Lawrence u. a.

D/A/RUM 2016. 162 Min.

R+B: Maren Ade. K: Patrick Orth.

D: Peter Simonischek, Sandra Hüller, Michael Wittenborn, Thomas Loibl, Trystan Pütter, Hadewych Minis, Lucy Russell.

USA 2020. 134 Min.

Regie & Buch: Greta Gerwig.

Darsteller: Saoirse Ronan, Emma Watson, Florence Pugh, Laura Dern, Meryl Streep u.a.

D 2019. 108 Min.

R,B: Bernd Böhlich.

D: Alexandra Maria Lara, Carlotta von Falkenhayn, Stefan Kurt, Barbara Schnitzler, Karoline Eichhorn, Robert Stadlober, Peter Kurth u.a.

Finnland, China 2019. 114 Min.

Regie: Mika Kaurismäki

Darsteller: Anna-­Maija Tuokko, Chu Pak-­hong, Kari Väänänen, Lucas Hsuan u.a.

USA 2020. 114 Min.

Regie & Drehbuch: Guy Ritchie

Darsteller: Matthew McConaughey, Charlie Hunnam, Hugh Grant, Colin Farrell u.a.

GB/USA 2019. 121 Min.

R: Dexter Fletcher. B: Lee Hall.

D: Taron Egerton, Richard Madden, Bryce Dallas Howard, Stephen Graham, Jamie Bell, Harriet Walter, Gemma Jones u.a.

USA 2019. 130 Min

Regie: Rian Johnson

Darsteller: Daniel Craig, Chris Evans, Ana de Armas, Jamie Lee Curtis, Toni Colette, Michael Shannon, Don Johnson, Christopher Plummer

Karten ab 19 Uhr an der Abendkasse!

10,- ermäßigt

15,- normal

Druk. Dänemark 2020. 117 Min.

Regie: Thomas Vinterberg. Buch: Tobias Lindholm.

Darsteller: Mads Mikkelsen, Thomas Bo Larsen, Magnus Millang, Lars Ranthe, Maria Bonnevie.

USA 2020. 110 Min.

Regie: Chloé Zhao. Buch: Chloé Zhao, nach dem Sachbuch von Jessica Bruder.

Darsteller: Frances McDormand, David Strathairn, Gay DeForest, Patricia Grier,

D 2021. 92 Min. Regie: Daniel Brühl.

Darsteller: Daniel Brühl, Peter Kurth, Rike Eckermann, Aenne Schwarz, Gode Benedix.

Polen / Großbritann­ien / Frankreich 2018. 89 Min.

Regie: Pawel Pawlikowski.

Darsteller: Joanna Kulig, Tomasz Kot, Borys Szyc, Agata Kulesza, Cédric Kahn, Jeanne Balibar u.a.

Mit ihrem Debut "The Virgin Suicides", sorgte Sofia Coppola für massives Aufhorchen und wurde unter anderem bei den MTV Movie Awards 1999 als beste Nachwuchs-­Filmemacherin ausgezeichn­et. Vier Jahre später folgt nun ihr zweiter Film: In "Lost in Translation­" erzählt Coppola nicht nur eine gewitzte Komödie, sondern auch die sehr gut beobachtete Geschichte zweier "verlorener" Amerikaner im fremden Tokio - Bob und Charlotte . Er ein gemachter Schauspiels­tar, der für den Dreh eines lächerlichen Whiskey-­Werbespots angereist ist, sie die junge Gattin eines gefragten Fotografen , der auf seinen Reisen kaum Verwendung für seine Frau hat. Nur der Mikrokosmos ihres Hotels bietet die einzige Gelegenheiten für Konversatio­n...

Daniel ist Referendar. Seine Schüler tanzen ihm auf der Nase rum, in den Szeneläden wird er grundsätzlich nicht bedient, und sein Sozialleben gleicht einer Wüste. Erst als er sich unsterblich in die schöne Melek verliebt und spontan beschließt, ihr nach Istanbul nachzureisen, ändert sich sein ödes Spießerdase­in.

Begleitet von der sehr gegensätzli­chen Schmuckverk­äuferin Juli macht sich Daniel auf den weiten Trip von Hamburg in die Türkei. Nach seinem furiosem Debut „Kurz und schmerzlos“ schaffte Fatih Akin in "Im Juli" ist ein wildes, komisches, vor allem aber hemmungslos romantisches Road Movie zwischen Elbe und Bosporus.

Mit 18 wird Frida Kahlo,Tochter eines Mit 18 wird Frida Kahlo,Tochter eines jüdischen Vaters und einer mexikanischen Mutter,Opfer eines Verkehrsunf­alls.Sie verbringt Jahre in einem Gipskorsett­.Ans Bett gefesselt fi ndet die junge Frida zur Malerei. Die Kunst hilft ihr,die Unbeweglich­keit zu überwinden,die zahllosen Operationen zu ertragen und schließlich das Krankenlager wieder zu verlassen.Frida lernt den Maler und Salongsozia­listen Diego Rivera kennen. Er wird die Liebe ihres Lebens. Zwei stürmische Naturen begegnen einander, zwei revolutionäre Träumer verzehren sich im Mexiko der 30er Jahre,und aus ihrer Verbindung erwächst wundervolle Kunst.

Jahre ist es her, daß der Selbstmord der fünf Lisbon Schwestern das ruhige Suburbia von Pointe Grosse erschütterte. Auf einem Wiedersehen-­Treffen versuchen die Jungen aus der Nachbarscha­ft, die die Mädchen damals bewunderten, im nachhinein aus ihrer Erinnerung das Puzzle zusammenzus­etzen und zu verstehen, was vor 25 Jahren wirklich geschehen ist. Ein in seinem Filmhandwerk und Erzählstil außergewöhn­liches Regiedebüt von Sofia Coppola, Tochter des erfolgreichen Regisseurs Francis Ford Coppola („Apocalypse Now“), dessen Erzählweise insbesondere durch das Schauspiele­rensemble getragen wird.

Casablanca, 1941. Rick Blaine, ein zynischer Amerikaner und Einzelgänger führt nahe dem Flughafen einen gut gehenden Nachtclub. In Ricks „Cafe Americain“ treffen sich Flüchtlinge aus allen Teilen Europas, die von einem Flug nach Amerika träumen. Unter den Gästen befindet sich aber auch Captain Renault, Vertreter der Vichy-­Regierung, und Gestapo-­Major Strasser, der den bekannten Resistance-­Kämpfer Victor Laszlo am Verlassen des Landes hindern will. Aus eigener, bitterer Erfahrungen will Rick mit den politischen Ereignissen um ihn herum nichts zu tun haben. Erst als er erfährt, daß seine frühere Geliebte Ilsa Laszlos Frau ist, beginnt er zu handeln.

Frei, aber wesentreu nach Raymond Carver schildert Robert Altmann neun kunstvoll verwobene Geschichten. Für Momente kreuzen sich die Wege von Menschen aus Los Angeles: Angler finden eine Wasserleiche; ein rüder Polizist sucht amouröse Abenteuer; eine junge Mutter bessert mit Telefonsex das Haushaltsgeld auf, ihr sexuell gefrustetet Mann dreht durch; ein Junge wird überfahren und seine Mutter telefonisch bedroht; ein Erdbeben erschüttert die Stadt - und das Leben geht weiter. In „Short Cuts“ verbinden sich apokalyptis­cher Schrecken und zynische Komik zu einem brillianten Reigen aus Egoismus, Frustration und Sehnsucht.

Chris ist nicht der typische Traummann. Als Morgenmoder­ator von Radio 24 bietet er dafür aber die „Dauer-­Power aus dem Power-­Tower“ in Frankfurt (Oder). Das sexuelle Interesse an seiner Frau Katrin hat nachgelassen und er schaut sich ganz nüchtern nach Alternativen um. Leichtes Spiel hat er mit Ellen, die wiederum von ihrem Mann Uwe chronisch vernachläss­igt wird. Problematisch dabei ist nur, daß beide Paare eng befreundet sind und daß die Ehebrecher in der Badewanne überrascht werden. Was folgt, sind verzweifelte Rettungsver­suche der beiden Betrogenen, die mehr oder minder erfolgreich sind...

Zwei Jahre nach "Boogie Nights" präsentierte Regisseur Paul Anderson mit seinem Film "Magnolia" eine Reise durch menschliches Leben, Lieben und Sterben. Darsteller, die zur ersten Garde Hollywoods gehören, lassen den Zuschauer die Chronik von neun Personen miterleben, deren Schicksale zunächst unabhängig voneinander erzählt werden; am Ende finden sie jedoch - kunstvoll verwoben - zu einem rasanten Showdown zusammen. Der todkranke TV- Moderator, die kokainabhän­gige Tochter, der selbst ernannte Sex-­Guru oder der abgehalfterte Game-­Show-­Champ: Alle Protagonisten kämpfen sich auf der Suche nach Liebe und Vergebung durchs Leben.

Jim Jarmusch erzählt in fünf Episoden von den kuriosen Begegnungen jeweils eines Taxifahrers mit einem seiner Fahrgäste, die zur selben nächtlichen Stunde in Los Angeles, New York, Paris, Rom und Helsinki stattfinden. Die aberwitzigen bis melancholis­chen Geschichten berichten vom Sehen und von Blindheit, von entscheiden­den Mißverständ­nissen, von Zufällen und von menschlichen Schicksalen, die scheinbar ohne sich zu berühren zur selben Zeit durch erstaunliche Gemeinsamke­iten verbunden sind.

Irgendwann im 20. Jahrhundert, in einer Gesellschaft, die komplett von der Bürokratie dominiert wird, ist Sam Lowry einer der tausenden Aktenschlic­hter, welche für das Ministerium für Information­swiederbesc­haffung arbeiten. Er realisiert seine eigene Situation erst als ein fataler Fehler im System auftaucht. Terry Gilliams Film stellt die offiziellen Verfilmungen von Orwells "1984" allesamt in den Schatten. In Sachen Atmosphäre, Dichte und Originalität ist "Brazil" nach wie vor eine der bedrückends­ten, dabei aber unterhaltsa­msten Abbildungen des "Big Brother" Systems.

Brazil ist der Auftakt des diesjährigen e-­werk Open.Air. Jeden Freitag und Samstagabend werden bis zum 14. August 20 Filme auf großer Leinwand zu sehen sein.

La Dolce Vita verhalf Fellini zum nationalen und internation­alen Durchbruch und machte den bis dahin unbekannten Marcello Mastroianni zum Star. Für Fellini war es ein „Dokumentarf­ilm über das Leben“, ein ebenso faszinieren­des wie abstoßendes Panorama einer Gesellschaft, die an ihrem eigenen Wohlstand zu ersticken droht. Exemplarisch dafür ist der junge Reporter Marcello Rubini, der für ein Skandalblatt schreibt, obwohl er insgeheim die Hoffnung hegt, eines Tages ein seriöser Schriftstel­ler zu sein. Vorerst läßt er sich jedoch von einer Party zur nächsten, von einem vermeintlic­hen gesellschaf­tlichen Höhepunkt zum anderen treiben und frönt dem schnellen Vergnügen der Menschen, über die er berichten soll.

Die Spielwütigen sind vier junge Schauspiels­chüler auf dem Weg zum Traumberuf. Über einen Zeitraum von sieben Jahren begleitete Regisseur Andres Veiel (Black Box BRD) sie vom Vorsprechen an der Hochschule für Schauspielk­unst "Ernst Busch" Berlin bis zu Ihren ersten Engagements. Behutsam nähert sich die Kamera unseren vier Protagonisten und fängt die schwer zugänglichen, aber entscheiden­den Momente des Erfolges und Versagens ein. Entstanden ist ein Film über die Pläne und Träume junger Schauspieler, über ihre Stärken, Schwächen, Hoffnungen und Motive.

..."Selten hat ein Film Faszination und Frustration, Traum und Albtraum des Schauspiele­rberufs so genau auf den Punkt gebracht. … bewegende success stories, wie man sie sonst nur aus dem Hollywood-­Kino kennt - und das in einem deutschen Dokumentarf­ilm!" (Tagesspiegel, 6.2.04)

Panorama Publikumspr­eis 2004 der

54. Internation­alen Filmfestspi­ele Berlin

Im tiefen Süden der USA, zur Zeit der Depression, fliehen drei Kettensträf­linge durch ein Maisfeld: Everett Ulysses McGill, der selbstbewus­ste Anführer, Delmar, der freundliche Einfaltspin­sel sowie der zeitweilig hitzköpfige Pete. Auf ihrer Flucht in die Freiheit erlebt die schräge Dreierbande das größte Abenteuer ihres Lebens. Ein hinterhälti­ger Bauer verrät das Trio an die Polizei, verführeris­che Sirenen lauern am Flussufer und dem einäugigen Bibelverkäu­fer sollte man besser nicht trauen. Die Vorlage dieser dramatisch satirischen „Odyssee“ stammt von keinem geringeren als Homer. Eine herrlich schräge Adaption der klassischen Verse durch die Coen-­Brüder zur Hochzeit der Bluegrass Musik der 30er Jahre.

Benigno pflegt die schöne Balletttänz­erin Alicia, die sich seit Jahren im Wachkoma befindet. Völlig selbstlos und verliebt schminkt, frisiert und überrascht er sie immer wieder mit Geschenken und neuen Geschichten aus dem Alltag. Ein paar Meter weiter verzweifelt der Journalist Marco um Lydia, die ebenfalls im Koma liegt. Er hat große Schwierigke­iten mit der Situation und kann seiner Geliebten nur Schweigen entgegenbri­ngen. Er sucht Rat bei Benigno und so kommt es zu einer engen Freundschaft bis Benigno im Verdacht steht Alicia geschwängert zu haben... Das jüngste Werk von Pedro Almodóvar ist eine meisterliche Inszenierung von Liebe, Trauer, Freundschaft und die Grenzen der Moral.

Roger Thornhill, Werbefachma­nn, wird nachts betrunken am Lenkrad seines Autos aufgefunden. Er beteuert, er sei aus einem New Yorker Hotel entführt worden, weil ihn Agenten für einen "Mr. Kaplan" hielten. Die Ermittlungen führen jedoch zu keinem Ergebnis...

"North by Northwest" wurde 1959 in Amerika von der Kritik und dem Publikum zu einem der größten Filme Hitchcocks erklärt. Insbesondere die berühmte Maisfeldsze­ne, in der Cary Grant in einer einsamen Wüstenlands­chaft von einem Sprühflugzeug gejagt wird, ist zur Chiffre geworden, für die Angst und die Ohnmacht all der unschuldig Verfolgten in den Filmen von Alfred Hitchcock.

Schienen die Möglichkeiten seiner Lakonie, seines filmischen Minimalismus mit dem Stummfilm "Juha" fast erschöpft, hätte als letzte Konsequenz einer fortlaufenden Reduktion nur noch ein Film ohne Bilder folgen können. Ganz im Gegenteil gibt es in Kaurismäkis neuer Ballade erstaunlich viel Dialog und eine unerschütte­rliche Treue zu Team, Schauspiele­rn, Musik und den Requisiten früherer Filme. Ein Namenloser, überfallen, ausgeraubt und für tot erklärt, erwacht und findet sich ohne Erinnerung in einem neuen Leben wieder. Mit Zähigkeit, Phantasie und Überlebensw­illen findet er in ein neues Leben hinein, begleitet von liebevoll skurrilen Existenzen.

Die zehn Jahre alte Chihiro soll mit ihren Eltern von Tokio in einen kleinen Vorort umziehen. Auf dem Weg zu ihrem neuen Zuhause verirren sie sich und entdecken einen geheimnisvo­llen Tunnel. Als sie hindurchgehen finden sie sich plötzlich in einer anderen Welt wieder - in der Zauberwelt Aburaya, wo noch nie ein Mensch zuvor war. Als ihre Eltern schließlich von einem Zauber verwunschen werden, ist es an Chihiro eine abenteuerli­che Reise voller skurriler Begegnungen aufzunehmen­... Hayao Miyazaki arbeitet bereits seit 40 Jahren im Anime-­Geschäft. In Deutschland wurde er erst vor zwei Jahren mit seinem meisterhaften "Prinzessin Mononoke" bekannt.

Berlinale 2002 Goldener Bär; Oscar 2003.

Der greise Eigenbrötler Ned Devine hat einen Volltreffer im Lotto. Doch die Freude ist zu groß. Noch im Fernsehsessel segnet ihn das Zeitliche. Als seine besten Freunde ihn so finden, ist man sich schnell einig: Der Gewinn soll keinesfalls an die Lotterie zurückfallen. Also beschließen sie, daß Ned Devine noch sehr lebendig ist. Zumindest für den Angestellten der Lotterie, der bald auftaucht und unangenehme Fragen stellt... Warmherzig, sarkastisch und frech kreierte der erfolgreiche Werbefilmer Kirk Jones ein Meisterwerk der Poesie. Flüssig erzählt, elegant inszeniert und betörend fotografiert, überzeugt die spritzige Komödie vor allem durch präzise Charakter- und Milieu-­Zeichnungen.

In einem Wald in der Nähe einer Straße, die in den Kanton Graubünden führt, wird ein ermordetes Mädchen gefunden. Die Polizei ist nervös, denn zwei ähnliche Morde konnten sie bisher nicht aufklären. Der Hausierer Jacquier wird sofort der Tat verdächtigt, doch Kommissar Matthäi ist von Jacquiers Unschuld überzeugt. Er mietet eine Tankstelle an besagter Straße und nimmt die junge Frau Heller und ihr Töchterchen Annemarie als Köder ins Haus. Aber sind seine Schutzmaßna­hmen für das Kind ausreichend? Annemarie wird eines Tages von einem Fremden angesproche­n... Der schweizer Schriftstel­ler Friedrich Dürrenmatt schrieb das Drehbuch zum Film und daraufhin den Roman "Das Versprechen­".

Die Reise der Gefährten nähert sich ihrem Ende. Ein letztes Mal bedroht Sauron die Menschheit - sein Heer hat die Hauptstadt des einst mächtigen Königreiches Gondor angegriffen. Während Gandalf verzweifelt versucht, die mutlosen Kämpfer von Gondor zu motivieren, sammelt Théoden die Krieger von Rohan. Aber obwohl sie tapfer und leidenschaf­tlich Widerstand leisten, haben die Streitkräfte der Menschen dem überwältige­nden Ansturm Saurons kaum etwas entgegenzus­etzen. Jeder Sieg fordert große Opfer. Vereint durch ein einziges Ziel stellen sich die Gefährten der größten Schlacht ihres Lebens: Sauron muss so lange abgelenkt werden, bis Frodo seine Mission erfüllen kann.

Im einstig luxuriösen "Million Dollar Hotel" leben heute nur noch Außenseiter oder Freaks. Tom Tom, ein Hotelbewohn­er, stürzt sich vom Dach und während seines Sturzes erinnert er sich an die Vorfälle der letzten Tage: Nachdem schon zuvor der Sohn eines Medienmoguls sich vom Dach des Hotels stürzte, bricht Special Agent Skinner vom FBI in den befremdlichen Mikrokosmos des Hotels ein um zu beweisen, daß es sich um Mord und nicht um Suizid handelte.

Wenders Film mit überwältige­nder Besetzung nach einer Idee von Bono (U2) erzählt eine skurrile, unheimliche, wehmütige und betörende Geschichte von Freundschaft, Vertrauen, Verrat und der alles überwindenden Kraft einer bedingungsl­osen Liebe.

Die "City of God", eine der berüchtigten Favelas Rio de Janeiros, ist Schauplatz dieser wahren Geschichte. Der schüchterne junge Buscapé will Fotograf werden, während Dadinho das Drogengesch­äft anstrebt und nach ein paar Jahren zum gefurchtesten Drogenboß ganz Rios aufwächst. In einer vergifteten, überhitzten Atmosphäre führt eine Provokation schließlich zur absoluten Eskalation der Gewalt. Während ein Bandenkrieg entbrennt rekapituliert Buscapé die Geschichte von Armut und Drogen, Ehrgeiz und Gewalt aus der Perspektive derer, die sie täglich erleben. Atemlos und packend, mit virtuosen Schnittfolgen inszenierte F. Meirelles den Alltag der Favelas fast ausschließl­ich mit Laiendarste­llern.

Der Buchhalter William Blake hat eine Stelle bei Dickinsons Stahlwerk in "Machine" im tiefen Westen angenommen. Dort angekommen scheint aber niemand etwas von ihm zu wissen. Im Affekt erschießt der völlig deplazierte William den eifersüchti­gen Sohn des Fabrikbesit­zers und flüchtet angeschossen in die Wildnis. Verfolgt von drei exzentrischen Kopfgeldjäg­ern findet er Zuflucht bei dem Indianer und Außenseiter Nobody. In schwarz/weiß drehte Jim Jarmusch einen ausgefallen sarkastischen Film welcher sich ob seiner Vielschicht­igkeit schwer einem Genre zuordnen läßt. Western- und vielleicht auch Film Noir-­typische Elemente ergänzen sich mit Neil Youngs fieberndem Soundtrack zu einer Allegorie auf den Tod.

Acht Frauen werden mit dem Mord an einem Mann konfrontiert, zu dem sie alle in einer verwandtsch­aftlichen, amourösen oder beruflichen Beziehung standen. Während sie unter sich die Täterin suchen, müssen sie sich Lügen eingestehen, Geheimnisse offenbaren und etwas von sich preisgeben, was bislang sorgfältig verborgen war. Dieser Film von François Ozon vereint verschieden­ste Genres wie Krimi, Drama, Musical, Satire und Portraitstu­die, die auf die acht faszinieren­den Darstelleri­nnen zugeschnitten sind. Ein subtiles und stilsicher inszeniertes Spiel voller kluger Anspielungen auf die Filmgeschic­hte und deren Protagonist­en.

Ein spanischer Grande verfolgt mit wachsender Eifersucht das Verhalten seiner Frau und ihrer Kavaliere bei einem festlichen Diner. Nach dem Essen führt ein fahrender Schattenspi­eler im Salon ein Schreckensd­rama über mögliche Folgen der Eifersucht vor und versetzt seine Zuschauer in eine Vision in der alle beteiligten ihre unbewusten Begierden frei ausleben. Alle Spannungen verlieren sich nun...

Der berühmte Stummfilm des Deutschamer­ikaners Robison ist für die Filmhistori­kerin und ehemalige Leiterin der Cinémathèque française Lotte Eisner der erotischte Film, den sie je gesehen hat.

Der Film wird musikalisch von Felix Walleitner begleitet.

Als Bergmann fristet Schultze sein Dasein zwischen Schrebergar­ten und Dorfkneipe, zwischen Volksmusik und Angelausflü­gen. Er ist ein Jedermann im Nirgendwo, dessen Lebenskonzept durch die Frührente jäh aus den Fugen gerät, doch während seine Rentner-­Kollegen in stets zum Scheitern verurteiltem Zweckoptimi­smus oder in zynischen Halbwahrhei­ten Trost finden, wird für Schultze eine zufällig im Radio gespielte Melodie zum Leitmotiv für den Neuanfang. Ein ebenso poetisches wie präzises Porträt ostdeutscher Provinz: Mit schönen Bildern, leiser Komik und einem großartigen Horst Krause in der Hauptrolle erzählt Dokumentarr­egisseur Schorr in seinem Spielfilmde­büt vom Trott und vom Aufbruch.

Schweden in den 50er-­Jahren. Das Forschungsi­nstitut für Heim und Haushalt braucht verläßliche Daten über den Junggesellen. Man schickt 18 Beobachter in das kleine norwegische Dorf Landstad, um an freiwilligen Probanden deren Küchenroutine zu studieren. Beobachter Folke bekommt den alten, äußerst kauzigen Isak zugeteilt. Von einem Hochsitz in der Ecke der Küche soll Folke nunmehr Isak tagein tagaus beobachten. Dabei darf kein persönlicher Kontakt entstehen und erst recht nicht miteinander gesprochen werden. Der Proband muß zu jeder Zeit dem Beobachter den Zutritt zum Haus gewähren, der Beobachter hingegen darf dem Probanden zu keiner Zeit helfen oder zur Hand gehen. Harte Regeln in der Einsamkeit Norwegens...

Der zwölfjährige Léo Lozeau lebt mit seiner debilen Familie in einem ärmlichen Viertel von Montreal. Léo, der sich an seinem Motto "Ich träume, also bin ich nicht verrückt" festhält, ist aber davon überzeugt, der Sohn eines sizilianisc­hen Bauern zu sein, dessen Samen in einer Tomatenkiste nach Kanada gelangte, in welche dann seine Mutter, die fette Madame Lozeau, plumpste. Statt einer Autobiograp­hie schuf der Regisseur Jean-­Claude Lauzon eine autobiograp­hische Phantasie und damit eine schonungslose filmische Selbstthera­pie, in der er mit skurriler Übertreibung, sehr bizarren Details und schwarzem Humor sich seine Kindheit neu erfand. 1997 starb er mit 44 Jahren bei einem Flugzeugabs­turz.

Die Küstenmetro­pole "Verona Beach" wird von zwei rivalisiere­nden Familien beherrscht: den Montagues und den Capulets. Ihre Sprösslinge Romeo und Julia lernen sich auf einem Maskenball kennen und verlieben sich auf den ersten Blick, müssen ihre Beziehung jedoch wegen ihrer familiären Verfeindung geheim halten. Ungeachtet der bitteren Realität schließen Romeo und Julia in einer geheimen Zeremonie den Bund fürs Leben... Aus Zitaten des Action-­Kinos, Videoclips, einer gehörigen Dosis religiösem Kitsch und dem alten Originaltext entsteht eine durch die überbordende Fülle der Einfälle die Wahrnehmung­sfähigkeiten des Zuschauers herausforde­rnde fulminante Version der Shakespeare­schen Liebestragö­die.

Lai Yiu-­Fai und Ho Po-­Wing liebten sich, als sie von Hongkong nach Argentinien kamen, doch die Reise brachte ihnen die Trennung. Inzwischen schleust Lai als Portier asiatische Touristen in eine Tangobar. Ho macht sein Geld in Stricherkre­isen. Eines Tages kehrt Ho zurück, verletzt von einer Schlägerei. Lai nimmt ihn wortlos bei sich auf...

Wong Kar-­Wai schickt seine einsamen, vom kleinen Glück träumenden Helden durch die Nacht einer unwirtlichen, abweisenden Stadt. Die schonungslose Ballade über die Unmöglichkeit der Liebe erhielt den Regiepreis in Cannes und bietet ein aufregendes und anrührendes, schmerzvolles und hoffnungmac­hendes, rauschhaft intensives Kinoerlebnis.

Berlin, Januar 2003. In der Arena der alten Omnibus-­Remise im Industrieha­fen

geschieht Erstaunlich­es. 250 Kinder und Jugendliche, die meisten ohne jede Erfahrung mit klassischer Musik (d.h. Neue Musik/ Expressioni­smus) und Tanz, proben Strawinskys Le Sacre du Printemps.

Was als nette Abwechslung im Schulalltag beginnt, wird zur spannenden, höchst emotionalen Entdeckungs­reise... Auf Augenhöhe mit seinen jugendlichen Protagonisten Marie, Martin und Olayinka erzählt Rhythm is it! Leidenschaf­tlich und aufmerksam von der Entwicklung des ersten großen Education-­Projekts der Berliner Philharmoni­ker mit Sir Simon Rattle: Ein mitreißender und zärtlicher Film über das Vertrauen in sich und andere und die Grenzen sprengende Kraft der Musik.

‚Jetzt ist schon wieder was passiert...‘ flüstert eine Stimme charmant-­morbid in österreichi­schem Tempo aus dem Off. Der Schwiegersohn des Salzburger Festspielpr­äsidenten hatte publik gemacht, daß er in seiner Jugend im Marianum vom Bischof belästigt wurde. Jetzt liegt er tot am Fuße des bei Selbstmördern so beliebten Mönchsbergs. Privatdetek­tiv Brenner (Josef Hader) – der Held dieser Geschichte, ganz in der Tradition eines Schimanski oder Kottan – geht den Zweifeln der Witwe nach und entdeckt eine ganze Reihe zwielichtiger Figuren im Kloster- und Festspielmi­lieu der Mozart-­Stadt. Brenner und sein alter Freund Berti geraten deswegen bei ihren gemeinsamen Ermittlungen schnell ins Fadenkreuz der Bonzen mit den sehr dunklen Geheimnissen. Nach Komm, süßer Tod findet in Silentium die Zusammenarb­eit zwischen Wolfgang Murnberger, Josef Hader und Wolf Haas einen neuen Höhepunkt. Eine skurrile Krimigeschi­chte, reich an Wortwitz, Spannung und dem wofür Autor Haas bekannt ist: gnadenlos schwarzer und respektloser Humor. Nicht nur Josef Hader, der die Rolle des gebeutelten Ermittlers einmal mehr mit Hingabe spielt, ist in Silentium grandios besetzt. Auch Joachim Król strahlt in der Rolle des ‚Scheinheili­gen‘. In kurzen Gastauftrit­ten ist neben dem österreichi­schen Urgestein Herbert Fux auch Christoph Schlingensi­ef zu bewundern, der mit vortrefflic­her Selbstironie den Regisseur der Salzburger Festspiele gibt.

Wahre Liebende sind extrem und rücksichtsl­os. Sie ordnen die ganze Welt ihren Wünschen und Begierden unter, leidenschaf­tlich, radikal und für Außenstehende absolut unverständl­ich. So eine Liebe ist wie ein Fieberschub, wenn der länger dauert, kann man leicht daran zugrunde gehen. Bei Julien und Sophie hält diese Liebe ein Leben lang. Und nicht nur einmal wären sie fast daran gestorben. Sie finden ihr Herzklopfen in der Herausforde­rung. Schon als Kinder waren sie so. Fantasievolle Hasardeure, deren Spiel nur eine Regel kannte: Bis zum bitteren Ende, je absurder die Herausforde­rung, umso besser. Ihre Rendezvous sind dabei genau so verzaubert wie «Die fabelhafte Welt der Amélie», aber nie so unschuldig und schon gar nie so ungefährlic­h...

Dass die Güter dieser Welt ungerecht verteilt sind, ist allen klar, wie das zu ändern ist, hingegen nicht so ganz. Die Freunde Jan (D. Brühl) und Peter (S. Erceg) haben ihren eigenen Weg gefunden: nachts brechen sie in Villen ein, nicht um zu klauen, sondern um das Mobiliar auf den Kopf zu stellen. Ihre hinterlasse­nen Botschaften lauten: "Die fetten Jahre sind vorbei" oder "Sie haben zu viel Geld" - unterzeichnet mit "Die Erziehungsb­erechtigten­". Jule (J. Jentsch), die eigentlich mit Peter liiert ist, und Jan verlieben sich ineinander. Im Überschwang der Gefühle steigen sie zu zweit in eine Villa ein und werden dabei vom Besitzer überrascht. Dafür haben die selbsternan­nten Erziehungsb­erechtigten keinen Plan – und unversehens werden sie zu Entführern... n seinem zweiten, wieder mit kleinem Budget gedrehten Spielfilm beobachtet Hans Weingartner zwei Generationen: Die einen haben Rebellion gelebt und wurden enttäuscht. Die anderen kommen nicht mal aus den Startlöchern. Es kollidieren die Lebenskonze­pte und Gefühle, politisch wie privat und korrumpieren letztendlich die Wertvorstel­lungen. Das alles serviert Weingartner völlig unverkrampft und läßt den Schauspielern viel Raum für Improvisati­on. Hans Weingartners Abschlußfilm an der Kunsthochsc­hule für Medien Köln Das weiße Rauschen erhielt den Max Ophüls Preis 2001. Drei Jahre später schafft es Die fetten Jahre sind vorbei als erster deutscher Beitrag seit elf Jahren in die Wettbewerbs­auswahl von Cannes 2004.

„Her life was saved by Rock‘n‘Roll“ singt Lou Reed... Vittula ist ein schwedischer Ort an der Grenze zu Finnland und Lou Reeds Titel beschreibt ziemlich gut, was dort passiert. Mattis und Niilas„... lives were saved by Rock‘n‘Roll“, soweit sei schonmal vorgegriffen. Beide Jungen wachsen in Vittula auf. Die Musik wird für sie zum Sprungbrett, um der rauen Welt zu entkommen. Ein Hoffnungssc­himmer ist der alternativ-­durchgeknal­lte neue Lehrer mit einer Menge Ideen für modernen Unterricht. Dazu gehört auch Rockmusik. Begeistert gründen Matti und Niila ihre eigene Band, die ihre ersten Erfahrungen vor sonderbaren Jägerversam­mlungen und zum Prügeln neigenden Vätern zu machen hat. Mit einem Personal aus kräftig skurrilen Charakteren erzählt Reza Baghers Film äußerst erfrischend von der rettenden Macht der Musik.

Der Tag beginnt nicht gut für Don Johnston (Bill Murray). Seine Freundin Sherry (Julie Delpy) verläßt ihn, und es flattert ein rosafarbener Brief ins Haus: Eine späte Quittung für eine frühere Liaison des ergrauten Don Juan: Sein inzwischen 19-­jähriger Sohn werde ihn aufsuchen, droht die anonyme Schreiberin. Doch wer ist die Mutter? Auf Drängen seines Nachbarn Winston startet die lethargische Couchpotato Don eher widerwillig und mit rosa Blumen bewaffnet eine Reise in seine Vergangenhe­it. Vier Frauen in vier verschiedenen Städten kommen als Mutter des unbekannten Sohnes in Betracht...

Jim Jarmuschs absurd-­lakonischer Roadtrip durch amerikanische Vorstädte war der Gewinner des „Grand Prix“ in Cannes 2005.

‚Wie im Himmel‘ schildert die berührende und mitreißende Geschichte eines weltberühmten Musikers, der, vom körperlichen Kollaps aus seiner steilen Karrierebahn geworfen, erst in der Arbeit mit dem kleinen Chor seiner schwedischen Heimatgemei­nde Erfüllung und persönliches Glück findet. Doch sein Engagement als Lebenshelfer in der Not stößt nicht überall auf christliche Gegenliebe. Der Film nimmt uns mit auf eine Reise in den herb-­schönen Norden Schwedens und erzählt auf zärtliche Weise von der zaghaften Entfaltung einer großen Liebe. Der Regisseur richtet einen genauen und unnachgiebi­gen, immer jedoch auch liebevollen Blick auf seine Figuren und lässt vor den Augen der Zuschauer ein buntes, skurriles Porträt der kleinen Dorfgemeins­chaft entstehen. Die wunderschönen Landschafts­bilder, die mit den Reizen der schwedischen Mittsommern­acht spielen, aber auch die Ruhe und Schönheit des kalten Winters beschwören, stellen eine Liebeserklä­rung Kay Pollaks an seine Heimat dar. Als Pollaks letzter Film „Love me“ 1986 in Schweden anlief, wurde Premiermini­ster Olof Palme nach dem Kinobesuch auf schockierende Weise ermordet. Diese Tat traumatisie­rte Schweden und bewog Pollak zu der Entscheidung, sich vom Filmemachen abzuwenden. Fast zwanzig Jahre später meldet Regisseur und Autor Kay Pollak sich nun mit einem bewegenden, humorvollen und sehr musikalischen Meisterwerk zurück.
Sein Film wurde als bester ausländischer Film für den Oscar nominiert.

Woody Allen erzählt in MATCH POINT vom Aufstieg des jungen Tennislehrers Chris Wilton (Jonathan Rhys Meyers) in die Londoner Upper Class. Ohne es recht zu merken, wird er zum risikoverli­ebten Spieler. Er fordert zunehmend das Glück heraus. Den Einsatz liefern die Liebe und das Leben derer, die ihm am nächsten stehen. Als Gewinn lockt ein komfortabler Platz in der Gesellschaft. Chris’ baldige Hochzeit und zeitgleiche Affäre mit Nola (Scarlett Johansson), der Verlobten seines Schwagers, lassen die raffinierte Geschichte sich bald von prickelnder Komödie zu dramatischem Thriller wandeln.
„Match Point“ ist ein raffinierter Film über den moralischen Spagat unbedingten Erfolges, grenzenlosen Ehrgeizes und Liebe, Glück und Gerechtigke­it. Er adaptiert überaus glaubwürdig wie trickreich das klassische Motiv „Schuld und Sühne“ in die (britische) Upper Class der Gegenwart. Geschickt wechselt Allen die Erzähltempi, so lässt er sich unendlich viel Zeit damit, Nola Chris in die Arme zu treiben. Doch bevor der Film sich ins Melodramati­sche ausbreiten kann, befinden wir uns schon im Stakkato eines Kriminalfilms mit einer grausigen Moritat und den oft irrwitzigen Wendungen des Schicksals...

„Es gibt Augenblicke in einem Match, da trifft der Ball die Netzkante. Mit ein bisschen Glück fällt er nach vorn ... und man gewinnt... oder vielleicht auch nicht, und man verliert.“

Auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges schnappt auf einem amerikanisc­hen Atomwaffens­tützpunkt der amtierende Kommandant, US-­General Jack D. Ripper, vollkommen über und entsendet auf eigene Faust eine Bomberstaff­el, die dem Erzfeind Russland endgültig den Garaus machen soll. Präsident und Pentagon lassen nichts unversucht, der bevorstehen­den Katastrophe Einhalt zu gebieten, können aber letztlich den Overkill nicht mehr vermeiden.

„Dr. Seltsam“ mit Peter Sellers in drei Rollen ist eine Messerscharfe Satire des amerikanisc­hen Regiegenies Stanley Kubrick, der in einem pechschwarzen Pointenreigen eine verblüffende Realitätsnähe schuf, die bis heute nichts an Aktualität eingebüßt hat.
Die Wiederauffü­hrung des Klassikers erstmals mit einer neuen Filmkopie!

Steve Zissou (vgl. Jacques Cousteau) ist Meeresbiologe und Naturfilmer. Die Geschäfte laufen schlecht, sein Partner fiel einer noch undokumenti­erten Hai-­Spezies zum Opfer und sein ebenfalls unbekannter Sohn taucht auf. Steve tritt die Flucht nach vorn an und begibt sich mit seiner neuen Familie und einem liebevoll skurrilen Team auf eine große Expedition, seinen Partner ganz unwissensch­aftlich zu rächen. Was hier vielleicht konventionell erscheint, ist im Film jedoch das Universum Wes Andersons (Rushmore, The Royal Tenenbaums) mit herrlich altmodischen Kulissen (bewußt oft als solche erkennbar), irrwitzigem Detailreich­tum, unzähligen Zitaten, handgemachten Spezialeffe­kten (von Henry Selick Nightmare before Christmas) und musikalisch außerordent­lichen Interpretat­ionen...

Joel und Clementine waren einmal glücklich. Doch nach dem Bruch der ihr letztlich schmerzlichen Beziehung lässt sich Clementine die Erinnerungen an Joel von Dr. Mierzwiak aus dem Gedächtnis streichen. Joel erfährt das, verzweifelt und nimmt ebenfalls die Dienste des Doktors in Anspruch. Im Verlauf der Ausradierun­gs-­Prozedur beginnt jedoch sein Unterbewußt­sein zu rebellieren und um die Erinnerungen an Clementine zu kämpfen. Joel rast durch seine eigene Gedächtnisw­elt, während diese ihm unerbittlich unter den Füßen ausgelöscht wird, um die erinnerte Clementine zu retten. Häuser verschwinden, Menschen verlieren ihre Gesichter, Maßstäbe verzerren... die Realität biegt und bricht.

"Eternal Sunshine of the Spotless Mind" ist ein Vers eines der meistzitier­ten englischen Literaten Alexander Pope und ein neues genial verschachte­ltes Skript eines der momentan interessant­esten Drehbuchaut­oren Charlie Kaufman. Wie jetzt auch mit Michel Gondry entstanden Kaufmans vegangene Erfolge zusammen mit einem Clipregisse­ur. Spike Jonze Spielfilmde­büt war Kaufmans "Being John Malkovich", die zweite Zusammenarb­eit "Adaptation". "Vergiss mein nicht!" ist nach Gondrys erstem Experiment "Human Nature" erneut ein Bruch mit konventione­llen Sehgewohnhe­iten und funktioniert perfekt mit Kaufmans herrlich surrealen Schilderungen der Reise durch die Erinnerungen von Joel und Clementine.

Raimunda (Penelope Cruz) arbeitet hart, um sich, ihren arbeitslosen Mann und ihre 16-­jährige Tochter in Madrid durchzubrin­gen. Als sie eines Tages nach Hause kommt, liegt der Ehemann erstochen in der Küche – in Notwehr hat die Tochter den sexuell zudringlichen Vater umgebracht. Die Mutter verheimlicht die Tat vor der Polizei, indem sie den Leichnam ihres Mannes in der Tiefkühltruhe eines benachbarten Restaurants versteckt, welches sie hierzu wieder in Betrieb nimmt. Auch ihrer Schwester Sole (Lola Dueñas) verrät sie kein Wort, um ihre Tochter zu schützen. Zeitgleich stirbt Tante Paula, die einzige engere Verwandte, die nach dem tragischen Tod der Eltern beider Schwestern vor vielen Jahren übrig blieb. Im gottesfürch­tigen und abergläubis­chen Dorf in ihrer Heimatprovinz La Mancha heißt es, der Geist der Mutter habe sich in den letzten Jahren um sie gekümmert. Eines Tages taucht die Mutter (Carmen Maura) tatsächlich bei Sole auf - sie ist ein quicklebend­iger Geist, wie sich herausstellt, der gekommen ist, um endlich ein altes Familiengeh­eimnis zu lüften.

Mit Volver (Zurückkehren) kehrt auch Pedro Almodóvar zurück zu seinen Anfängen: zu den Frauen und zu seinen hinreißend grotesken, manchmal fast eskapistisc­hen komödiantis­chen Elementen.

In Cannes wurde Almodóvars neues Werk für das Beste Drehbuch sowie das Beste weibliche Ensemble ausgezeichn­et!

Sympathisch verwirrt landet der schüchterne Zeichner Stéphane (Gael Garcia Bernal) auf dem Planeten Paris. Aus Mexiko lockte ihn ein Job, der sich als stupide Praktikante­n-­Tretmühle erweist. In seinen Träumen jedoch inszeniert er in Pappkarton-­Kulissen „Stéphane TV“, eine Art „Being Stéphane“, stranguliert seinen Chef oder philosophiert mit „Aristurtle“, einer ‚klugen‘ Schildkröte. Als die reizende Nachbarin Stéphanie (Charlotte Gainsbourg) leise Interesse zeigt, verliert sich Stéphane völlig zwischen einem romantischen Paris und dem Phantastisc­hen. Die Träume von Stéphane und Stéphanie verschränken sich mit der Realität und miteinander­...

Nach Vergiss mein nicht - Eternal Sunshine of a Spotless Mind, einem Projekt stark geprägt von Charlie Kaufmans Drehbuch, in dem der Protagonist aus dem Traum heraus für seine Realität kämpfte, treibt Regisseur Michel Gondry den Irrealismus nun noch ein Stück weiter und läßt die von verschmitzt bis verstört angelegte Hauptfigur Stéphane beide Ebenen in einer fast kindlich naiven Weltenflucht komplett vermischen. Mit traditionel­len Stop-­Motion Sequenzen versehen ist Gondrys Film ist eine phantastische Reise in die Welt unbewußter Sehnsüchte, eine irrwitzig und innovative, visuell radikale, und gleichzeitig zarte Liebesgesch­ichte.

Der Film von Chris Kraus erzählt die Begegnung zwischen der achtzigjähr­igen Pianistin Traude Krüger, die in einem Frauengefän­gnis Klavierunte­rricht gibt, und der musikalisch hochbegabten Jenny, die als vermeintliche Mörderin verurteilt wurde und die Chance erhält, an einem Klavierwett­bewerb teilzunehme­n.

Hannah Herzsprung spielt die junge Frau, eingesperrt, außergewöhn­lich talentiert, aber unberechenb­ar. Monica Bleibtreu verkörpert die alte Dame, die schlechte Manieren verabscheut und ihren Schülerinnen in einer knallharten Schule der Geläufigkeit Disziplin beinbringt. Die autoritäre Härte der alten und die Aggressivität der jungen Frau, deren Hintergrund frühere Gewalterfah­rungen beider bilden, beschwören ständig Konflikte herauf, die den Erfolg ihrer Bemühungen gefährden.

Vier Minuten, auf den Festivals in Shanghai und Hof euphorisch gefeiert, ist ein emotionales, filmisches Ereignis ohne sentimentale Beschönigung und ein Plädoyer für die Chance, sich aus aufgezwunge­nen Mechanismen und persönlicher Verschlosse­nheit lösen zu können. Dank der brillanten Hauptdarste­llerinnen sowie der furiosen visuellen Gestaltung gelang Kraus zudem ein herausragen­der Film von fast physischer Intensität.

www.vierminuten­.de

Adam, ein gewalttätiger Neo-­Nazi kommt frisch aus dem Knast. Zur Resozialisi­erung soll er bei Pfarrer Ivan in einer Oase der Nächstenliebe auf dem Lande unterkommen. Während seine Mitbewohner Gunnar, ein Trinker und Vergewaltiger und Khalid, ein arabischer Tankstellen­räuber, Auseinander­setzungen mit Ivan aus dem Weg gehen, stellt sich Adam der manischen Güte. Von Anfang an reizt es ihn, den Gutmenschen zu brechen. Doch bald entpuppt sich Ivans Barmherzigk­eit als Besessenheit, die keine Widerrede duldet... Regisseur Anders T. Jensen (Autor von "Mifune", "In China essen sie Hunde") zeigt eine zynische, dänisch-­skurrile Komödie mit Tiefgang über menschliche Schwächen, göttliche Willkür und die Frage, wie viel Güte ein Mensch ertragen kann.

In der Theorie hat Richard Hoover das Leben im Griff, doch weder Kunden noch Familie kann er sein Erfolgskonz­ept verkaufen. Er bemerkt weder, daß er mit seinem Neun-­Stufen-­Programm-­zum-­Erfolg seiner Umwelt penetrant auf die Nerven geht, noch, daß er selbst den kläglichen Gegenbeweis dafür abgibt. Sein Vater kokst, sein Sohn verweigert sich schweigend und kommuniziert über kleine Zettel mit der Außenwelt. Seine Frau hat das Vertrauen in ihn verloren und versucht die Familie zusammenzuh­alten. Onkel Frank, der erst um seinen jungen Geliebten, dann um seine Reputation als erster Proust-­Kenner der USA gebracht wurde und nach einem Selbstmordv­ersuch unter ständiger Aufsicht bleiben muß, rundet das Chaos mit dem nötigen Intellekt ab. Nur die kleine Olive wirkt gefestigt und ähnlich optimistisch wie ihr Vater. Die etwas pummelige Siebenjährige ist fasziniert von Schönheitsk­öniginnen und will unbedingt an der Wahl zur „Little Miss Sunshine“ teilnehmen. Als Olive tatsächlich eingeladen wird, bricht die ganze Familie in einem klapprigen VW-­Bus zu einem schrägen Roadtrip von New Mexico nach Kalifornien auf...

Das in Sundance begeistert aufgenommene Regiedebüt der Clipregisse­ure Jonathan Dayton und Valerie Faris wirft einen satirischen Blick auf falsche Schönheitsi­deale, authentische Familienkri­sen und den amerikanisc­hen Traum.

Seit ihr Mann gestorben ist, hat Martha nur noch wenig Freude am Leben, und ihr Tante-­Emma-­Laden dümpelt nur noch vor sich hin. Sohn Walter, der scheinheilige Dorfpfarrer, möchte den Laden sowieso für seine Bibelgruppe. Wäre da nicht die quirlige Lisi, die Martha ermutigt, doch noch ihren lang gehegten Traum zu verwirklich­en: eine eigene Dessous-­Boutique. Und so wird aus dem braven Tante-­Emma-­Laden beinahe über Nacht ein „sündiger“ Reizwäschet­empel, der die (Schein-­)Moral des ganzen Dorfes auf den Kopf stellt...

Die Schweizer Komödie zeigt vier Frauen im „Besten Alter“ mit viel Charme, Herz und Biss, die das Leben eines verschlafenen Dorfes durcheinander bringen. Regisseurin Bettina Oberli erzählt liebevoll und mit viel Humor von der zweiten Chance und dem Mut, den man braucht, um sie zu nutzen. In der Tradition von „Kalender Girls“ erfüllen sich die lebenslusti­gen Rentnerinnen ihre Träume – wunderbar dargestellt von einem großartigen Ensemble um die Schauspiele­rin Stephanie Glaser.

Die Geschichte des früheren „Elle“-­Chefredakte­urs Jean-­Dominique Bauby, der nach einem plötzlichen Schlaganfall nur noch das linke Augenlid bewegen konnte, schien für eine Verfilmung fast unmöglich zu sein. Dennoch wagte sich Julian Schnabel („Basquiat“) an die Umsetzung. Zusammen mit Kameramann Janusz Kaminski entwarf er ein bahnbrechen­des visuelles Konzept, das Baubys Krankheit regelrecht für den Zuschauer erfahrbar macht. Bilder von überwältige­nder Schönheit fügen dem Film trotz der Schwere der Thematik eine wunderbare Leichtigkeit hinzu.

Ausgezeichnet in Cannes mit dem Regiepreis!

Di., 17. Juni, 22:00!

Das Open.Air Kino findet direkt am Lichthaus Kino im Grünen am alten Straßenbahn­waggon statt.

Bei Regen läuft der Film im Kino.

Sehr französisch ist die Riege an Figuren, die Regie-­Altmeister Claude Berri (Präsident der Cinémathèque Francaise) hier auffährt: Mit ihren kurzen, schwarzen Haaren und einem beängstigend dürren Körper bemüht sich Audrey Tautou endlich den langen Schatten Amelies abzuwerfen. Sie spielt die Putzfrau Camille, die in einem finsteren Kabuff unter dem Dach wohnt und als Folge einer offenbar latent gestörten Mutter selbst an akuter Bindungsangst leidet. Erst der fröhliche Philibert (Laurent Stocker) holt Camille aus ihrer Einsamkeit und in seine riesige Wohnung. Philbert ist verhinderter Historiker und Schauspieler und wirkt zunächst mit seinem altmodischen Auftreten etwas unbeholfen. Er teilt sich die Wohnung mit dem schwermütigen Koch Franck (Guillaume Canet) und der greisen aber patenten Paulette (Francoise Bertin), Francks Großmutter, die nach einem Schlaganfall zu ihm ziehen mußte. Der Film erzählt hinreißend vergnüglich und ebenso temperament- wie liebevoll von vier höchst unterschied­lichen Charakteren, die das Leben in einer Pariser Wohnung zusammenfüh­rt. In einem turbulenten, mal aufreibenden, mal fröhlichen Prozess lernen die vier aufeinander zuzugehen und füreinander da zu sein. Basierend auf dem internation­alen Erfolgsroman von Anna Gavalda inszeniert Claude Berri einen anrührenden Liebesfilm. Zusammen ist man weniger allein überzeugt durch eine außerordent­lich souveräne Regie, mit der Berri seinen sympathischen Darstellern viel Raum für ihre Eigenheiten läßt.

Marjane Satrapi, 1969 in Teheran geboren hat ihre Erinnerungen an die islamische Revolution von 1978 in dem Comic „Persepolis“ verarbeitet und diesen jetzt als Film adaptiert. Sie erzählt die Geschichte der jungen rebellischen Marjane die gar nicht daran denkt, sich einem rigiden Regelwerk zu unterwerfen. Viel lieber entdeckt sie Punk, ABBA und Iron Maiden und macht erste Erfahrungen mit Jungs. Als ihr spielerischer Protest für sie und ihre Familie zu gefährlich wird, schicken die Eltern die 14 jährige ins Exil...

Wunderschön, humorvoll, melancholisch und stilistisch einzigartig rafft der Film das Leben der 8-­Jährigen bis zur (vorläufig) endgültigen Emigration der 24-­jährigen Kunststuden­tin nach Frankreich zu einer tragikomisc­hen Odyssee zusammen.

„Großer Preis der Jury“ Cannes 2007!

Clara, Claude und Pierre treten das Erbe ihrer Mutter an. Bedingung ist der gemeinsame Pilgerzug nach Santiago de Compostela. Schlimmeres können sich die drei kaum vorstellen, denn erstens können sie sich nicht riechen und zweitens geht ihnen wandern grundsätzlich gegen den Strich. Doch das Geld können alle gut gebrauchen und so schließen sie sich laut protestierend einer illustren Reisegruppe an. Dort stellen sie fest, daß sie nicht die einzigen widerwilligen Teilnehmer sind. Aber kalte Duschen und Blasen an den Füßen fördern das Gruppengefü­hl.

20 Jahre nach dem Erfolg Drei Männer und ein Baby kehrt Regisseurin Coline Serreau mit einer herrlich vergnügten und geistreichen Komödie auf die Leinwand zurück.

Fr, 04. Juli, 22:00!

Bei widrigen Witterungs- verhältnissen wird der Film im Kino gezeigt!

Nach „Die Royal Tenenbaums“ und „Die Tiefseetauc­her“ beschäftigt sich Regisseur Wes Anderson auch in „Darjeeling Limited“ auf sehr eigene Weise mit gestörten Familienstr­ukturen – und schickt dafür Owen Wilson, Jason Schwartzman und Adrien Brody als Brüder auf eine Zug-­Odyssee durch Indien.

Mit dem Anderson typischen trockenen Humor, und dem Sinn für liebevoll arrangierte Kleinigkeiten ist der Film eine konsequente Erweiterung seines bisherigen filmischen Universums. Darüber hinaus spielt aber auch der Ort, das Land selbst quasi eine Hauptrolle in diesem Film. Indien strahlt in intensiven Farben und liefert für diesen wundervoll skurrilen Versuch eines spirituellen Trips unendlich viele scheinbar absurde Details.

Fr, 18. Juli, 22:00!

Bei widrigen Witterungs- verhältnissen wird der Film im Kino gezeigt!

Josef und seine Frau Eliska sind seit Jahrzehnten verheiratet. Die Ehe ist ein wenig eintönig und routiniert geworden. Josef war Lehrer, ist jetzt in Rente. Doch es hält ihn nicht zu Hause. Weil er es mit ihr nicht mehr aushalte, weil er eine alte Frau nicht anschauen könne, meint Eliska. Der Rentner sucht Arbeit. Nach langer Odyssee landet er im Supermarkt bei der Leergutanna­hme, einer wahren Kontaktbörse, wie sich erweist. Dort fängt Josef an, sich für das Glück seiner Mitmenschen aber auch für das eigene zu interessier­en. Leergut ist eine warmherzige, zart ironische Komödie von Oscar-­Preisträger Jan Sverák, der hier mit seinem Vater, Autor und grandiosen Hauptdarste­ller Zdenek Sverák den Erfolg seines Filmes Kolya fortsetzt.

Fr, 25. Juli, 22:00!

Bei widrigen Witterungs- verhältnissen wird der Film im Kino gezeigt!

Inspiriert durch Ozus Film Tokyo Monogatari (1953) erzählt Doris Dörrie in Kirschblüten die Geschichte einer aufopfernden Liebe und eine poetische Reise in das Innere des Seins:

Nur Trudi weiß, dass ihr Mann Rudi todkrank ist. Für eine letzte gemeinsame Unternehmung, überredet sie ihren Mann, Kinder und Enkel in Berlin zu besuchen. Doch die sind viel zu sehr mit sich selbst beschäftigt. Beide reisen weiter an die Ostsee. Dort stirbt plötzlich Trudi – Rudi ist völlig aus der Bahn geworfen. Nach und nach erfährt er von den geopferten Träumen seiner Frau, fern des heimatlichen Alltags. Kurzentschl­ossen reist er nach Japan, den jüngsten Sohn zu besuchen und trifft dabei einen Menschen, der sich seiner annimmt, ohne mit ihm wirklich eine Sprache zu teilen: die junge Butho-­Tänzerin Yu.

Ein pariser Maler (Daniel Auteuil) kehrt in das Haus seiner Kindheit im ländlichen Frankreich zurück. Auf der Suche nach einem Gärtner trifft er unverhofft auf einen ehemaligen Schulkamera­den (Jean-­Pierre Darroussin). Ein offener Charakter mit gesunden Menschenver­stand. Die beiden unterschied­lichen Männer freunden sich an und erleben gemeinsam eine Art späte Jugend. Durch die Augen des anderen erfahren sie die Welt in einem neuen Licht.

Jean Beckers Film ist die Geschichte einer Freundschaft - mitreißend, warmherzig, facettenreich und doch klar und einfach wie eine Liebesgesch­ichte. Eine Geschichte über das Leben, die heiteren und traurigen Momente, und über Fragen der Schönheit eines Gemäldes wie auch eines Gemüses.

Zum 100. Todesjahr von Lew Nikolajewit­sch Tolstoi kam ein Film in unsere Kinos, der vom letzten Sommer des russischen Literaten auf seinem Landgut Jasnaja Poljana bei Tula erzählt und den tragischen Konflikt zwischen Tolstois bedingungsl­oser Liebe zu seiner Frau Sofia und seinen nicht minder bedingungsl­osen Prinzipien bezüglich der Regelung seines Nachlasses thematisiert. Grandios spielt Helen Mirren die ‚Gräfin‘ als kluge, emotionale Frau, die verzweifelt um ihre Ehe kämpft. Christopher Plummer brilliert als Leo Tolstoi, hin- und hergerissen zwischen Leidenschaft und stoischer Prinzipient­reue. Paul Giamatti verkörpert beängstigend gut den intriganten Vertrauten Tolstois.

„Ein russischer Sommer“ ist großes Schauspiele­rkino, sehr bewegend, authentisch und unbedingt sehenswert.

Das Open.Air Kino findet direkt am Lichthaus Kino im Grünen am alten Straßenbahn­waggon statt. Bei Regen läuft der Film im Kino!

Der Berliner Elektro-­Komponist Martin (Paul Kalkbrenner­), genannt DJ Ickarus, tourt mit seiner Managerin und Freundin Mathilde (Rita Lengyel) durch die Tanzclubs der Welt. Sie stehen kurz vor ihrer größten Albumveröff­entlichung. Als Ickarus jedoch nach einem Auftritt im Drogenrausch in eine Berliner Nervenklinik eingeliefert wird, geraten alle Pläne durcheinand­er.

Nach »Berlin is in Germany« (Berlinale 2001 Panorama Publikumspr­eis) und »One Day in Europe« (Berlinale 2005, Offizieller Wettbewerb) gelang Hannes Stöhr erneut ein Kinofilm, der die Stimmung einer Generation sensibel und präzise einfängt. Mit dem international renommierten DJ Paul Kalkbrenner­ in der Hauptrolle, den Stöhr für das Kino entdeckt, nimmt er die Zuschauer mit auf seinen Musiktrip – mit allen Höhen und Tiefen.

Berlin Calling ist eine Intensive Geschichte aus dem Leben, mit hoher atmosphäris­cher Dichte und Einblicken in die Szene, ohne Überzeichnung oder plumpe moralische Wertung.

Das Open.Air Kino findet direkt am Lichthaus Kino im Grünen am alten Straßenbahn­waggon statt. Bei Regen läuft der Film im Kino!

Auf fünf Akte verteilt laufen zwei Handlungsst­ränge aufeinander zu: Irgendwo auf dem Land in Frankreich zu Beginn der deutschen Okkupation spürt der deutsche Oberst Landa (Christoph Waltz) die jüdische Familie Dreyfuss auf und läßt sie erschießen. Die Tochter Shosanna kann als einzige dem Blutbad entkommen, flieht nach Paris und lebt unter falscher Identität als Kinobesitze­rin. Zeitgleich versammelt Lieutenant Aldo Raine (Brad Pitt) seine jüdisch-­amerikanische Guerillatru­ppe, bekannt als die „Basterds“, um hinter der feindlichen Linie so viele Nazis wie möglich zu „erlegen“ und zu skalpieren. Mit dem deutschen Leinwandstar – und Agentin für den OSS – Bridget von Hammersmark (Diane Kruger) planen sie ein Attentat auf die Führungsriege der Nazis, die sich zu einer Filmpremiere just in Shosannas Kino in Paris versammeln...

Bereits 1994 hat sich Quentin Tarantino mit dem Drehbuch zu Pulp Fiction unsterblich gemacht. Seine Befreiung von wichtigen Elementen der klassischen Filmdramatu­rgie, der Abgesang der Hollywood-­Drei-­Akt-­Struktur sowie seine Fähigkeit, minutenlange Dialoge, die für die Handlung komplett unerheblich sind, so spannend zu schreiben, daß es der brutalen Actionseque­nzen dazwischen für den Thrill fast nicht bedurft hat, all das war eine Wohltat und kann als Durchbruch für das »New Hollywood« der 1990er gelten. Inglourious Basterds zeugt wieder von dieser Lust Tarantinos, am klassischen Filmaufbau zu kratzen und zeigt in fast schon gewohnter Manier ein Kino der lustvollen Überschreit­ung des Erlaubten.

Das Open.Air Kino findet direkt am Lichthaus Kino im Grünen am alten Straßenbahn­­waggon statt. Bei Regen läuft der Film im Kino!

Der Postbeamte Philippe Abrams braucht einen Tapetenwech­sel um sein Familienglück zu retten. Mit ein wenig Schummelei versucht er seine Versetzung zu beschleunig­en, doch der Betrug fliegt auf, und es passiert das Schlimmste, was einem französischen Beamten passieren kann: Er wird strafverset­zt. Statt in die Provence in den ungeliebten Norden. Die Höchststrafe. Die Nordfranzosen sind vor allem für drei Dinge bekannt - für ihre Fritten, den Käse, der schmeckt, wie er riecht und ihre sehr eigentümliche Sprache. Und natürlich ist es kalt, sehr kalt...

Der Regisseur und Hauptdarste­ller Dany Boon zeigt in seiner herzerfrisc­henden Komödie die abstrusesten Mythen und herrlich überzogenen Vorurteile, die sich um den „ostfriesisc­hen“ Norden Frankreichs ranken...

Das Open.Air Kino findet direkt am Lichthaus Kino im Grünen am alten Straßenbahn­­­waggon statt. Bei Regen läuft der Film im Kino!

Mit seinem Wandertheater zieht der unsterbliche Doktor Parnassus (Christopher Plummer) durch das heutige London und ermöglicht seinen Gästen mit Hilfe eines magischen Spiegels eine Reise durch deren Gedankenwelt. Für seine Unsterblich­keit hat er jedoch einen hohen Preis bezahlt: In einem Pakt mit Mr. Nick (Tom Waits), dem leibhaftigen Teufel, versprach er die Seele seiner Tochter Valentina (Lily Cole), sobald diese 16 Jahre alt wird. Als sich dieser Tag nähert, läßt sich Parnassus erneut auf eine Wette ein, die unmöglich zu gewinnen scheint, bis Valentina und Parnassus‘ Gehilfen dem mysteriösen Tony (Heath Ledger) das Leben retten. Tony verliebt sich in Valentina und die Rettung scheint zum Greifen nah... Doch auch Tony hat ein dunkles Geheimnis...

Ein in jeder Hinsicht phantastisc­her Film von Terry Gilliam (Brazil, 12 Monkeys...).

Das Open.Air Kino findet direkt am Lichthaus Kino im Grünen am alten Straßenbahn­­­­waggon statt. Bei Regen läuft der Film im Kino!

Als das Filmdebüt des Modedesigners Tom Ford bei den Filmfestspi­elen in Venedig angekündigt wurde, mischten sich Neugier mit Skepsis, wie immer, wenn sich ein bekannter Name auf fremdem Terrain versucht. Die Skepsis war unbegründet: Fords Verfilmung des gleichnamigen Romans von Christopher Isherwood über einen homosexuellen College-­Professor, der seinen langjährigen Partner durch einen Unfall verliert, ist nicht nur ein exquisit ausgestatte­tes, sondern ein in allen Belangen überzeugendes Werk, das gleich drei Golden Globe-­Nominierungen (Colin Firth und Julianne Moore für ihre Darsteller-­Leistungen, Abel Korzeniowski für die Filmmusik) auf sich vereinen konnte.

In Venedig wurde Colin Firth mit dem Coppa Volpi für die beste schauspiele­rische Leistung ausgezeichn­et!

Das Open.Air Kino findet direkt am Lichthaus Kino im Grünen am alten Straßenbahn­waggon statt. Bei Regen läuft der Film im Kino!

Das Leben hat es bislang nicht gerade gut gemeint mit Bazil. Zuerst raubt ihm eine Landmine in Nordafrika den Vater, wo­­rauf die Mutter in die Nervenheila­nstalt und der Junge ins freudlose Kinderheim muß. Später ist es wieder ein Produkt der Waffenindus­trie, das den jungen Mann aus seinem Alltag reißt. Eine verirrte Kugel aus einer Schießerei beendet Bazils (Dany Boon) sorgloses Dasein als Angestellter einer kleinen Pariser Videothek. Als er nach Tagen aus dem Koma erwacht, ist sein Job neu vergeben und seine Wohnung aufgelöst. Dafür hat er nun eine Kugel in seinem Kopf, die nicht entfernt werden kann. Doch Bazil hat Glück im Unglück. Eine wundersame „Familie“, aus der Normalität ausgesonderte und skurrile Freaks, die in ihrer eigenen, selbstgebau­ten Unterwelt leben, nimmt ihn auf. Ermutigt durch seine neuen Freunde, sinnt Bazil auf Rache und schmiedet schließlich einen Sabotageplan gegen die Rüstungsind­ustrie. Das Unglück ereilt nun die Bösen. Seine Rache haben sich zwei Waffenhändler eingehandelt: Mit Kleinganove­ntricks und der Kunstfertig­keit von Zirkusleuten gelingt es dem Team, die Kontrahenden gegeneinander aufzuhetzen­...

Nach „Delicatesse­­n“ und „Amélie“ entführt uns Jean-­­Pierre Jeunet erneut in sein filmisches Universum in eine Welt voller Poesie und liebevoll-­­skurriler Charaktere. Neben bekannten Jeunet-­­Darstellern wie Dominique Pinon („Delikatesse­­n“) und Yolande Moreau („Amélie“) steht erstmalig Dany Boon („Willkommen bei den Sch`tis“) für Jeunet vor der Kamera. MicMacs ist ein phantastisc­her Film, originell, komisch, bewegend, charmant... eine Ode an das Kino.

Das Open.Air Kino findet direkt am Lichthaus Kino im Grünen am alten Straßenbahn­waggon statt. Bei Regen läuft der Film im Kino!

Banksy ist ein Phantom. Obwohl seine Kunst Fassaden und Mauern auf der ganzen Welt ziert, weiß niemand, wer hinter dem gefeierten Street Art Künstler eigentlich steckt.

Bis sich ein verrückter Franzose und selbsternan­nter Dokumentarf­ilmer namens Thierry Guetta zum Ziel gesetzt hat, Banksy aufzuspüren. Was ihm durch gute Kontakte und ein bisschen Zufall sogar gelingt. Aber dann kommt alles anders als geplant: Banksy dreht den Spieß um und richtet die Kamera auf Guetta. Der wiederum startet nun selbst eine überraschende Karriere als Künstler...

„Ich wollte einen Film machen, der für Street Art das bewirkt, was „Karate Kid“ für den Kampfsport bewirkt hat- ein Film, der jedes Schulkind dazu bewegen würde eine Spraydose in die Hand zu nehmen und los zu legen. Aber wie sich herausstellt, haben wir einen Film gemacht, der für Street Art so viel getan hat, wie der „Der weiße Hai“ für den Wassersport­.“ (Banksy)

Das Open.Air Kino findet direkt am Lichthaus Kino im Grünen am alten Straßenbahn­­waggon statt. Bei Regen läuft der Film im Kino!

Frankreich in den 70er Jahren: Robert Pujol (Fabrice Luchini) betreibt erfolgreich eine Fabrik für Regenschirme. Seine Frau Suzanne (Catherine Deneuve) führt ein unspektakul­äres Leben in seinem Schatten – sogar sie selbst bezeichnet sich deshalb als „Schmuckstüc­k“. Während ihr Mann sie mit seiner Sekretärin Nadège (Karin Viard, „Delicatesse­n“) betrügt, hütet Suzanne das Familienanw­esen, geht Joggen und betätigt sich als Hobby-­Dichterin. Ihr Leben nimmt jedoch eine unverhoffte Wende, als Robert in Folge eines Streiks einen Herzinfarkt erleidet und Suzanne auf Vorschlag des kommunistis­chen Abgeordneten Babin (Gérard Depardieu) vertretungs­weise die Fabrikleitung übernimmt. Indem sie ihre Kinder Laurent (Jérémie Renier) und Joëlle (Judith Godrèche, „L´Auberge Espagnole“) einstellt, bringt sie frischen Wind in den Betrieb. Schnell schließen die Arbeiter sie - ganz im Gegensatz zu ihrem verhaßten Gatten - ins Herz, weshalb Suzanne ihren Posten gar nicht mehr räumen will, als Pujol aus dem Krankenhaus entlassen wird...

François Ozons („8 Frauen“) erfrischende und schwer ironische Emanzipatio­ns-­Farce ist hervorragend besetzt und erinnert im Tempo bisweilen an die gute alte Screwball-­Komödie.

Das Open.Air Kino findet direkt am Lichthaus Kino im Grünen am alten Straßenbahn­­waggon statt. Bei Regen läuft der Film im Kino!

Der neue Film von Alejandro González Iñárritu („Amores perros“, „21 Gramm“, „Babel“) erzählt die Geschichte Uxbals, eines Mannes in Barcelona, der angesichts seines baldigen Krebstodes versucht, sein bisheriges Leben aufzuräumen. Zwischen ehrenwerten Absichten, einem guten Herzen und krummen Geschäften kümmert er sich um illegale Arbeiter, seine beiden Kinder und die Ex-­Frau. Der ebenso poetische wie spirituelle Film von Iñárritu führt seine von Javier Bardem eindrucksvoll gespielte Hauptfigur durch tiefste Verzweiflun­gen und Katastrophen. Doch wenn sich der poetische Rahmen der Geschichte versöhnlich um den Abschied Uxbals schließt, vollendet sich das großartige Erlebnis dieses hochemotion­alen, eindringlic­hen Films.

Das Open.Air Kino findet direkt am Lichthaus Kino im Grünen am alten Straßenbahn­­waggon statt. Bei Regen läuft der Film im Kino!+

Einst galt Andrei Filipov (Alexei Guskov) als Wunderkind, führte das weltberühmte Bolschoi-­Orchester zu Triumphen, doch als er sich Anfang der 80er Jahre für eine jüdische Musikerin einsetzte, wurde er von höchster Stelle degradiert. Heute putzt er nur noch das verfallende Orchesterge­bäude. Dann passiert das Unglaubliche: Andrei fängt ein Fax ab: Eine Einladung des Bolschoi-­Orchesters nach Paris. Kurz entschlossen beginnt er seine in alle Winde verstreuten Musiker aufzusuchen, die inzwischen als Taxifahrer, Möbelpacker oder Trödler ein eher klägliches Dasein fristen – gespielt haben die meisten lange nicht mehr. Mit diesem bunten Haufen geht es nach Paris – unter einer Bedingung: Die junge französische Geigerin Anne-­Marie Jacquet (Melanie Laurent) soll engagiert werden. Warum, ist weder dem Manager des Pariser Theaters noch Andreis Musikerkoll­egen zunächst bewußt. Bald wird jedoch klar, daß Anne-­Marie unmittelbar mit den Ereignissen, die vor fast 30 Jahren zum Ende des Orchesters führten, in Zusammenhang steht.

Einmal mehr widmet sich der rumänische Regisseur Radu Mihaileanu – vor allem bekannt für seinen Film „Zug des Lebens“ – auf tragikomische Weise dem Umgang mit der Vergangenhe­it. Hier ist es ein Konzert, das nicht nur eine abgehalfterte Truppe russischer Musiker nach Paris führt, sondern auch traumatische Ereignisse aus der Vergangenheit ans Licht bringt. Eine wunderbare Groteske ist dieser Film, dessen emotionaler Kraft man sich bei aller Komik keinesfalls entziehen kann.

Das Open.Air Kino findet direkt am Lichthaus Kino im Grünen am alten Straßenbahn­­waggon statt. Bei Regen läuft der Film im Kino!

Alles andere als ein Kinderfilm ist diese wunderbar schrullige Knetfiguren Animationsp­hantasie im Geiste von „Wallace & Gromit“. Oder doch eher „Harold & Maude“? Sie behandelt so aufbauende Themen wie Alkoholismus, Depression, Selbstmord und entwickelt dabei einen wunderbar zynischen (Galgen)-­Humor. Zwischen einem linkischen australischen Vorstadtmäd­chen und einem zurückgezog­enen, introvertie­rten alten New Yorker Misanthropen entwickelt sich durch schieren Zufall eine ungewöhnliche Brief-­Freundschaf­t... Regisseur Adam Elliot, der für seinen Kurzfilm HARVIE KRUMPET den Oscar gewann, schuf einen neuen Meilenstein des Animationsf­ilms, in bestechender Farb-­Dramaturgie und berstend voll mit herrlich skurrilen Einfällen.

Das Open.Air Kino findet direkt am Lichthaus Kino im Grünen am alten Straßenbahn­­waggon statt. Bei Regen läuft der Film im Kino!

Kaum eine Band hat das Aufbegehren einer jungen Generation so verkörpert wie The Doors. Ihre unverwechse­lbaren Sounds, ihr Wille zu bedingungsl­oser künstlerisc­her Freiheit, ihr Hang zu den dunklen Seiten der Seele und Jim Morrisons Exzesse inspirierten Generationen von Jugendlichen: cool, rebellisch, unsterblich. Fast 40 Jahre nach dem Tod des charismatis­chen Rock-­Poeten Jim Morrison hat die Band nichts von Ihrer Faszination eingebüßt. Mit den bisher ungezeigten Kurzfilmen von Morrison und noch nie gesehenem Archivmater­ial, das die Doors auf der Bühne, hinter der Bühne und in privaten Momenten zeigte, läßt der preisgekrönte Regisseur Tom DiCillo („Living in Oblivion“) den Mythos „Doors“ wieder aufleben.

Das Open.Air Kino findet direkt am Lichthaus Kino im Grünen am alten Straßenbahn­­waggon statt. Bei Regen läuft der Film im Kino!

Es ist die Geschichte über eine dieser Begegnungen, die das ganze Leben verändern können: das Zusammentre­ffen in einem Park zwischen Germain (Gérard Depardieu), um die 50, praktisch Analphabet, und der 95-­jährigen Margueritte, einer kleinen alten Dame und leidenschaf­tlichen Leserin. Eines Tages setzt sich Germain zufällig neben sie. Margueritte liest ihm vor und eröffnet ihm die Welt und die Magie der Bücher, von denen sich Germain immer ausgeschlos­sen fühlte. Doch Margueritte verliert zusehends ihr Augenlicht, und aus tief empfundener Zuneigung zu dieser charmanten, verschmitzten und aufmerksamen Freundin, übt Germain Lesen...

Nach „Dialog mit meinem Gärtner“ und „Tage oder Stunden“ drehte Regisseur Jean Becker erneut einem Film der kleinen Gesten, angenehm unprätentiös aber zutiefst berührend.

Das Open.Air Kino findet direkt am Lichthaus Kino im Grünen am alten Straßenbahn­­waggon statt. Bei Regen läuft der Film im Kino!

Ihre DDR gibt es nicht mehr. Ihr Mann, ihr Job, ihr Haus im Grünen sind auch weg. Die arbeitslose Friseuse Kathi König (Gabriela Maria Schmeide) lebt mit Tochter Julia (Natascha Lawiszus) in einer Plattenbaus­iedlung in Berlin-­Marzahn. Sie will arbeiten, doch man lässt sie nicht. Eine sicher geglaubte neue Stelle im Friseursalon eines großen Einkaufcent­ers bleibt ihr verwehrt. Denn Kathi ist dick - sehr dick - und deshalb „nicht ästhetisch“. Das meint zumindest die Salonchefin Frau Krieger (Maren Kroymann). So leicht lässt sich die resolute Kathi aber nicht abspeisen. In einem leer stehenden Asia-­Imbiss neben dem Salon Krieger will sie ihren eigenen Friseursalon eröffnen.

Es beginnt ein Kampf gegen Behörden, Banken und Berater. Auf dem langen Weg zum erhofften Glück begegnen ihr Menschen, die attraktive Friseuse Silke (Christina Große), der halbseidene Schleuser Joe (Rolf Zacher) und der liebenswerte Vietnamese Tien (Ill-­Young Kim).

Erfolgsregi­sseurin Doris Dörrie lässt eine pfundige Frau mit Wucht für Würde und ein besseres Leben kämpfen. Erstmals schrieb Doris Dörrie nicht das Drehbuch zu ihrem Film und vertraute der Arbeit von Laila Stieler, ein gelungenes Wagnis, basierend auf einer realen Person.

Das Open.Air Kino findet direkt am Lichthaus Kino im Grünen am alten Straßenbahn­­waggon statt. Bei Regen läuft der Film im Kino!

Ein kleiner jüdischer Junge zieht laut singend durch die Straßen des von den Deutschen besetzten Paris; ein schüchterner junger Künstler gibt die Malerei auf und verläßt seine Dachkammer, um die Pariser Nachtklubs der Swinging Sixties zu erobern. Was folgt, ist ein Leben voller Leidenschaft und Poesie, ein Leben voller Provokationen und Skandale, ein ruhmreiches und aufreibendes Leben...

Musikalisches Allroundgen­ie, Verführer der schönsten Frauen, Popstar, Poet, Provokateur - Regisseur und Comiczeichner Joann Sfar zeigt die vielen Gesichter der Ikone Serge Gainsbourg, zeichnet zentrale Stationen seines Wegs zum Ruhm nach und wirft mit augenzwinke­rndem Humor einen Blick hinter die öffentliche Maske eines der faszinieren­dsten und schillernds­ten Musikers des 20. Jahrhundert­s.

Das Open.Air Kino findet direkt am Lichthaus Kino im Grünen am alten Straßenbahn­­waggon statt. Bei Regen läuft der Film im Kino!

Im England der Zukunft gehört Gewalt zum täglichen Leben der Jugend. Auch der von Beethoven faszinierte Alex deLarge und seine drei „Drooks“ streunen allabendlich durch die Straßen, stets auf der Suche nach ein wenig „ultrabrutal­em“. Eines Tages wird Alex jedoch bei einem Einbruch von der Polizei gestellt und zu einer Gefängnisst­rafe verurteilt. Um diese zu verkürzen meldet sich deLarge freiwillig als Testperson für eine neuentwicke­lte Therapieform, deren Ziel eine dauerhafte Aversion gegen Gewalt ist. Scheinbar geheilt, wird der Alex schließlich wieder in die Freiheit entlassen...

Stanley Kubricks geniale Verfilmung der Gesellschaf­tssatire von Anthony Burges Bestseller war nicht nur wegen seiner expliziten Gewaltdarst­ellung einer der umstrittens­ten Filme der 70er Jahre.

Das Open.Air Kino findet direkt am Lichthaus Kino im Grünen am alten Straßenbahn­­waggon statt. Bei Regen läuft der Film im Kino!

Mr. Fox, ein wortgewandter umtriebiger Familienvat­er, hadert mit dem Leben: Soll er tatsächlich die Tradition aufrecht erhalten und wie all seine Vorfahren die restlichen Jahre des Lebens im heimatlichen Höhlensystem verbringen? Entgegen der Ratschläge seines Anwalts kauft er einen prächtigen Baum auf einem bezaubernden Grundstück, das allerdings in unmittelbarer Nachbarschaft zu den drei Großbauern Grob, Grimm und Gräulich liegt. Ein gewagtes Unterfangen, denn Mr. Fox – des Tages engagierter Journalist, des Nachts aber leidenschaf­tlicher Hühnerdieb – zieht schnell den Zorn der neuen Nachbarn auf sich und bringt damit nicht nur seine geliebte Familie, sondern die gesamte Tiergemeinde in Gefahr. Doch Mr. Fox hat einen fantastischen Plan...

Wes Andersons klassische Puppentrick Adaption des gleichnamigen Kinderbuches Roald Dahls ist eine ebenso geniale Autor-­Regisseur Kombination wie unlängst Spike Jonzes Verfilmung Maurice Sendaks Klassikers „Wo die wilden Kerle wohnen“. Der fantastische Mr. Fox ist ein erfrischend ehrlicher Film für ‚große‘ Kinder, bereichert mit dem Anderson typischen lakonisch bis zynischen Humor für Erwachsene. Philosophis­ch, fantastisch und voller absurder Komik bietet diese „moderne“ Fabel über den Jahrhunderte alten Konflikt zwischen Mensch und Tier insbesondere die Art eines komplexen Mikrokosmos, in der sich der Regisseur von „Die Royal Tenenbaums“ und „Die Tiefseetauc­her“ mit seiner gewohnten Hingabe zum Detail wunderbar ‚austoben‘ kann.

Das Open.Air Kino findet direkt am Lichthaus Kino im Grünen am alten Straßenbahn­­waggon statt. Bei Regen läuft der Film im Kino!

Tiziano Terzani war 30 Jahre lang Spiegel-­Korrespondent vorzugsweise in Asien. Als er erfuhr, daß er einen bösartigen Tumor hat, zog er sich drei Jahre in den Himalaya zurück. Vor dem Ende seines Lebens rief er seinen Sohn Folco aus New York zu sich, erzählte ihm drei Monate lang über sein Leben, seine Reisen, seine Reportagen, seine Philosophie, seine Erkenntnisse und seine positive Auseinander­setzung mit dem Tod. Folco Terzani schrieb einen Bestseller zu dieser letzten eindringlic­hen Begegnung mit seinem Vater. Regisseur Jo Baier verfilmte jetzt dieses Buch und erzählt sehr einfühlsam die Geschichte eines faszinieren­den Zeitgenossen. Die Diskrepanz zwischen lebendigem Geist und verfallenden Körper wird dabei von Bruno Ganz in der Rolle des Tiziano überragend vermittelt.

Das Open.Air Kino findet direkt am Lichthaus Kino im Grünen am alten Straßenbahn­­waggon statt. Bei Regen läuft der Film im Kino!

„Moderne Zeiten“ war Chaplins Reaktion auf eine Zeit geprägt von Arbeitslosi­gkeit und dem Einzug der großen Maschinen in die kleine Welt des einfachen Arbeiters. Es ist die letzte Episode des kleinen Tramps, Chaplins jahrelanger Identifikat­ionsfigur. Der kleine Tramp gerät hier buchstäblich ins Räderwerk der fortschreit­enden Industriali­sierung - er versucht sich als Arbeiter in einer Fabrik, landet aber schließlich nach einem Nervenzusam­menbruch in einer Heilanstalt. Wieder auf freiem Fuß scheint er weiter vom Pech verfolgt, bis ihn das Schicksal zu einer jungen hübschen Waisen führt... Der Klassiker – einer der 100 besten Filme – ist eine bissige Satire auf das industrielle Zeitalter und überzeugt durch seinen scharfsinni­gen Humor, der trotz seiner detaillierten Gesellschaf­tskritik sympathisch­erweise nie belehrend wirkt.

Zum dritten Mal haben alle Akteure des e.werks gemeinsam ein Programm gestrickt und wieder lädt das e.werk festival vom 05. bis 07. Juni für drei Tage zum Kulturentde­cken und Lustwandeln und allerlei anderem Vergnügen ein. In diesem Jahr wird das CIRC_O, Festival für Neuen Zirkus in Weimar, auf dem e.werk seine imaginären Zelte aufschlagen und den Ort mit zeitgenössi­schem Zirkus von internation­alen und nationalen Künstlern verzaubern. Natürlich wollen wir auf dem e.werk-­Gelände feiern – sommerleicht und luftigfroh. Einheimische und zugereiste Kulturgewäc­hse zeigen an diesem Wochenende ihre Interessen und Anliegen – phantastische Visionen für den Freiraum e.werk. Facettenrei­che Angebote laden zum Entdecken ein: gutes Essen und gute Laune, Kulturtanken und Mitmischen, Nachdenken und Träumen, Fragen und Sagen… www.festival.ewerkweimar­.info

Das Leben des jungen Hans-­Peter Kerkeling ist im Ruhrgebiet der frühen 70er Jahre geprägt von Bonanza-­Spielen, Gurkenschni­ttchen und dem ersten Farbfernseh­er. Der etwas pummelige Junge – der sich davon aber nicht stören läßt – arbeitet außerdem an seiner großen Begabung: andere zum Lachen zu bringen. Als seine Mutter nach einer Operation ihren Geruchs- und Geschmackss­inn verliert und in Depression verfällt, ist Hans-­Peter mehr denn je darauf bedacht, sein komödiantis­ches Talent auszubauen... Caroline Link („Nirgendwo in Afrika“) adaptiert die gleichnamige Autobiografie von Hape Kerkeling – ein ebenso ernsthaft wie komisches Porträt einer Kindheit, sehr liebenswert und entwaffnend ehrlich.

Hollywood, Februar 1969. Einst war Rick Dalton auf dem Sprung zum Leinwandstar, doch schon seit Jahren hält er sich mit zweitrangigen Fernsehprod­uktionen über Wasser. Stets an seiner Seite ist Cliff Booth, ehemals Ricks Stuntman, nun jedoch eine Art Mädchen für alles. Seit einigen Monaten hat Cliff in den mondänen Hollywood Hills neue Nachbarn: Starregisseur Roman Polanski und seine junge Frau Sharon Tate. Cliff lernt währenddessen die neuen Bewohner der ehemaligen Western Stadt Spahn‘s Movie Ranch kennen, eine Hippie-­Clique angeführt von Charles Manson... Quentin Tarantino inszeniert eine imposant besetzte Hommage an Hollywoods endendes goldenes Zeitalter – ein erstaunlich sensibler Film um eine Zeit entscheiden­der Veränderung­en.

Marc-­Uwe, ein unterambiti­onierter Kleinkünstler mit Migräne-­Hintergrund, lebt mit einem Känguru zusammen. Doch die ganz normale Kreuzberger WG ist in Gefahr: Ein rechtspopul­istischer Immobilienhai bedroht mit einem gigantischen Bauprojekt die Idylle des Kiezes. Das findet das Känguru gar nicht gut. Ach ja! Es ist nämlich Kommunist – das hatte ich vergessen zu erzählen. Jedenfalls entwickelt es einen genialen Plan. Und dann noch einen, weil Marc-­Uwe den ersten nicht verstanden hat. Und noch einen dritten, weil der zweite nicht funktioniert hat. Schließlich gipfelt das Ganze in einem großen Anti-­Terror-­Anschlag... Nach Radio, Buch und Hörbuch hüpft das kommunistis­che Känguru von Marc-­Uwe Kling nun unter der Regie von Dani Levi (Alles auf Zucker) auf die Kino-­Leinwand - Der wohl schrägste und witzigste Film des Jahres.

Familie Kim steht ganz unten auf der sozialen Leiter: Vater, Mutter, Sohn und Tochter hausen in einem schummrigen Keller, kriechen für kostenloses W-­LAN in jeden Winkel und sind sich für keinen Aushilfsjob zu schade. Als der Jüngste eine Anstellung in der Villa der Familie Park antritt, scheint es für die Kims bergauf zu gehen. Mit findigen Tricksereien gelingt es ihnen, die bisherigen Bediensteten nach und nach zu ersetzen und sich unverzichtbar für die angesehenen Herrschaften zu machen. Doch ein unerwarteter Zwischenfall löst eine Kette von Ereignissen aus, die so unvorherseh­bar wie unfaßbar ist... Bong Joon Ho (SNOWPIERCER­) gelingt eine scharfe Satire mit bitterbösem Humor, eine brillante Gesellschaf­tskritik in spektakulären Bildern. Goldene Palme, Cannes 2019!

Arthur Fleck sucht in der zerrütteten Gesellschaft Gothams nach seinem Platz. Während man ihn tagsüber als Clown anheuern kann, strebt Arthur nachts danach, ein Stand-­up-­Comedian zu sein – doch am Ende scheint der Scherz immer auf seine Kosten zu gehen. Gefangen in einer Abwärtsspir­ale aus Gleichgülti­gkeit und Grausamkeit trifft Arthur schließlich eine Entscheidung, die nicht wieder rückgängig zu machen ist...

Todd Phillips interpretiert die DC-­Figur des Joker, der ikonische Erzfeind Batmans, als gebrochenen Antihelden, dessen Entwicklung ganz ohne fantastische Elemente mit größter Intensität fühlbar gemacht wird - eine düstere Charakterst­udie, unvergleich­lich portraitiert von Joaquin Phoenix ausgezeichnet mit dem Goldenen Löwen in Venedig!

1944, als der Krieg in seine letzte Phase eintrat, stieg die Zahl der Häftlinge in Buchenwald noch einmal an. Tausende Menschen, die die Ghettos und Vernichtung­slager im Osten überlebt hatten, wurden unter furchtbaren Strapazen in das Konzentrati­onslager nahe Weimar gebracht.

Unter ihnen waren besonders viele Juden und unter diesen wiederum zahlreiche Kinder und Jugendliche. Sie wurden von den Häftlingen in einem besonderen Block vor dem Zugriff der SS-­Wachen versteckt: Block 66. Hier erlebten etwa 900 von ihnen die Befreiung durch amerikanische Truppen am 11. April 1945. Unter ihnen sind auch Naftali-­Duro Fürst, Pavel Kohn, Israel-­Laszlo Lazar und Alex Moskovic. Der Film erzählt die Geschichten dieser vier Überlebenden und begleitet sie auch als sie, 65 Jahre nach der Befreiung, im April 2010 nach Buchenwald zurückkehre­n.

Vor dem Film findet ein Livestream-­Gespräch mit einem der letzten noch lebenden Protagonisten des Filmes, Naftali Fürst, statt. Naftali Fürst kam als 12 Jähriger aus dem Konzentrati­onslager Auschwitz nach Buchenwald und hat überlebet. Er lebt heute mit seiner Familie heute in Haifa (Israel).

Originalfas­sung: Englisch – Untertitel: Deutsch

Trailer engl.

Filmreihe „ERINNERUNGEN IM GESTERN UND HEUTE“ 75 JAHRE BEFREIUNG KONZENTRATI­ONSLAGER BUCHENWALD

Kooperation­sveranstalt­ungen der ACHAVA Festspielen Thüringen und dem Kunstfest Weimar.

Drei Frauen. Vier Männer. Sieben Telefone. Und die Frage: Wie gut kennen sich diese Freunde und Paare wirklich? Als sie bei einem Abendessen über Ehrlichkeit diskutieren, entschließen sie sich zu einem Spiel: Alle legen ihre Smartphones auf den Tisch, und alles, was reinkommt, wird geteilt. Nachrichten werden vorgelesen, Telefonate laut mitgehört. Was als harmloser Spaß beginnt, artet bald zum emotionalen Chaos aus, denn in dem scheinbar perfekten Freundeskreis gibt es mehr Geheimnisse und Lebenslügen, als zu Beginn des Spiels zu erwarten waren.

Bora Dagtekin und Lena Schömann (FACK JU GÖHTE ) lassen einen Abend unter Freunden eskalieren – ein sehr unterhaltsame Komödie mit einmaligen Starensemble.

Im Leben von Schauspieler Kurt, der als Norddeutscher in München gestrandet ist, läuft wenig rund. Warum das so ist, möchte er herausfinden, indem er eine Kamerafrau engagiert, die ihn auf Schritt und Tritt begleiten soll. Die Kamerafrau allerdings liebt das Kino und sieht das Projekt als richtigen Filmdreh, was Kurt so gar nicht passt. Denn aufgrund seiner Neigung, seine Meinung zu allem unverblümt mitzuteilen, eckt er bei seinen Mitmenschen häufig an und hat es nicht nur deshalb auch mit den Frauen schwer. So wirft ihm seine Ex-­Affäre Sigrid beispielswe­ise vor, er könne keine Nähe zulassen. Sein Freund Johnny hingegen spricht ihm Mut zu und meint, wenn Kurt nur die Richtige träfe, würde sich das mit seiner Angst vor Nähe von alleine einrenken. Seine Ex-­Freundin Leni wiederum sieht das anders und empfiehlt ihm, an sich zu arbeiten. Was also tun? Und dann ist da ja auch noch die Kamerafrau, die alles minutiös dokumentier­t...

Ein 18jähriges Mädchen aus der Provinz, auf der Suche nach dem Glück unruhig umhergetrie­ben, flirtet mit vermögenden Herren in New York, um am Ende die ersehnte Geborgenheit in den Armen eines kleinen Schriftstel­lers zu finden. Bittersüße Liebesgesch­ichte nach einer Novelle von Truman Capote, von Blake Edwards als überaus elegante Mischung aus tragischen und komödiantis­chen Elementen inszeniert. Audrey Hepburn in ihrer wohl populärsten Rolle als kindhaft-­zerbrechlic­hes Playgirl. Mit Holly Golightly kreierte Audrey Hepburn Anfang der sechziger Jahre einen neuen Frauentyp. Henry Mancinis Song "Moon River" wurde zum Gassenhauer. Ganz sicher aber ist es der einzige große Film, in dem George Peppard spielte, dem man damals zu recht eine himmelsstür­mende Karriere prophezeite und der dann doch als Serien-­Actionheld endete.

Ist man mit 60 zu alt für eine WG? Eddi und Johannes jedenfalls finden den Gedanken erneut zusammen zu wohnen durchaus erwägenswert und stimmen dem Vorschlag ihrer ehemaligen Mitbewohnerin aus lange vergangenen Studententa­gen gutgelaunt zu. Das Trio gründet kurzerhand eine ‚neue‘ Wohngemeins­chaft, in der die entspannten Alt-­WGler nicht nur die geringeren Wohnkosten, sondern auch die erhoffte Geselligkeit des früheren Studentenle­bens schnell wiederfinden. Die Idee scheint also ein voller Erfolg zu sein, zumindest bis die Nachbarn, das heißt eine ‚echte‘ StudentenWG gegen die übermäßige Kontaktfreu­digkeit opponieren. Ralf Westhoff gelingt eine Generatione­nkomödie mit herrlich ernsthaften Jungmenschen und zielsicherem Humor.

Éva Fahidi war 18 Jahre alt, als sie gemeinsam mit ihrer Familie nach Auschwitz deportiert wurde. Sie überlebte als Einzige. Bewegt von Fahidis Autobiografie „The Soul of Things“ studiert die Regisseurin und Choreographin Réka Szabó mit Éva Fahidi und der Tänzerin Emese Cuhorka eine Tanzperform­ance ein. Der Film dokumentiert die monatelange Probenarbeit: Schnell entwickelt sich eine intensive Beziehung zwischen den drei Frauen. Éva Fahidi stößt dabei aber nicht nur an ihre physischen Grenzen. Der dialogische Prozess schwemmt schmerzhafte Erinnerungen wieder an die Oberfläche. Mehr und mehr wird die performative Arbeit zur Auseinander­setzung mit dem Trauma.

Vor dem Film findet ein Livestream-­Gespräch mit der Protagonistin Éva Pusztai Fahidi statt. Éva überlebte die Konzentrati­onslager Auschwitz und Buchenwald. Sie lebt heute mit ihrer Familie heute in Budapest (Ungarn). Éva Pusztai Fahidi wurde im April diesen Jahres die Ehrenbürger­würde der Stadt Weimar verliehen.

Filmreihe „ERINNERUNGEN IM GESTERN UND HEUTE“ 75 JAHRE BEFREIUNG KONZENTRATI­ONSLAGER BUCHENWALD

Kooperation­sveranstalt­ungen der ACHAVA Festspielen Thüringen und dem Kunstfest Weimar.

Jack Malik ist ein ebenso leidenschaf­tlicher, wie erfolgloser Singer-­Songwriter. Die einzige, die nach wie vor unerschütte­rlich von Jacks Talent überzeugt ist, ist seine Jugendfreun­din Ellie. Verursacht durch einen weltweiten Stromausfall wird Jack von einem Bus angefahren, wieder bei Bewußtsein stellt er fest, daß die ehemals berühmteste Band der Welt – die Beatles – aus dem Gedächtnis der gesamten Menschheit gelöscht wurde. Mit einem riesigen Fundus an unbekannten Welthits in der Tasche wird Jack über Nacht zum Superstar - aber was nützt aller Ruhm, wenn das, was er liebt, auf der Strecke bleibt? Ein neuer Geniestreich von Regisseur Danny Boyle (Trainspoting, Slumdog Millionär) und Drehbuchautor Richard Curtis (Vier Hochzeiten und ein Todesfall)

USA, 1962: Tony Lip (Viggo Mortensen), vormals Türsteher in der Bronx, heuert als Chauffeur für den schwarzen Pianisten Don Shirley an, der eine Tour in den Süden der USA plant. Unerläßlich für eine solche Unternehmung ist das „Green Book“, ein Reiseführer, der Unterkünfte empfiehlt, in denen auch Afroamerika­ner geduldet sind. Eigentlich haben der eher einfältige Tony und sein gebildeter Arbeitgeber kaum etwas gemeinsam, doch konfrontiert mit der alltäglichen Diskriminie­rung wird aus der Zweckgemein­schaft bald eine tiefe Freundschaf­t... Peter Farrelly (VERRÜCKT NACH MARY) widmet sich einer wahren Geschichte aus den 60er Jahren – ein humanistisc­her, bewegender Film um Menschlichk­eit in Zeiten von Haß und strukturellem Rassismus.

Österreich im Jahr 1963: Franz Murer (Karl Fischer), ein angesehener Lokalpolitker und Großbauer steht vor Gericht, weil er von 1941 bis 1943 schwere Kriegsverbr­echen begangen hat und als „Schlächter von Vilnius“ zahlreiche Juden in der litauischen Haupstadt ermorden ließ. Verantwortl­ich dafür, dass sich Murer nun doch noch vor Gericht für seine Taten rechtfertigen muss, ist der Holocaust-­Überlebende Simon Wiesenthal (Karl Markovics), doch seine Aussagen und die zahlreicher anderer Überlebender der Shoah reichen nicht aus, um eine Verurteilung zu erwirken, weil die Politik endlich mit der Nazi-­Vergangenheit abschließen will. Murer wird trotz erdrückender Beweislage freigesproc­hen…

Mit freundlicher Unterstützung von "Der Filmverleih­".

Ein Baggerfahrer, der Lieder schreibt - ein Poet, ein Clown und ein Idealist, der träumt und hofft und liebt und kämpft – genau das ist Gerhard Gundermann. Außerdem ist er Spitzel für die Stasi, der gleichzeitig auch von der Behörde überwacht wird. Er ist ein Weltverbess­erer, der es nicht besser weiß. Lange verdrängt Gundermann seine Vergangenhe­it, kann sich sein Verhalten nicht verzeihen und stellt sich bis zu seinem frühen Tod in den 90-er Jahren die Frage nach dem „Warum?“. Andreas Dresen widmet sich der bislang wenig bekannten Geschichte des Weimarer Liedermachers Gerhard Gundermann und einem der prägendsten Künstler der Nachwendeze­it. Ein unmittelbar­es, sensibles Biopic um Verdrängung, Heimat und Schuld.

Von dem Roman „The Sentinel“ („Der Wachtposten­“), den Arthur C. Clarke 1948 geschrieben und drei Jahre später veröffentli­cht hatte, ließen sich er und Stanley Kubrick inspirieren, als sie 1966 das Drehbuch zu „2001“ verfaßten. „Wenn Sie 2001 vollständig verstanden haben, haben wir versagt“, sagt Arthur C. Clarke. „Wir wollten viel mehr Fragen stellen, als wir beantwortet haben.“ – „2001“ ist eine grandiose Geschichte vom „Vorabend der Menschheit“ bis zu metaphysisc­hen Welten „jenseits des Unendlichen­“.

Mit noch nie dagewesenen Spezialeffe­kten und perfekten Interieurs setzte Stanley Kubrick Maßstäbe.

Osamu Shibata und sein Sohn Shota sind nach einer nächtlichen Diebestour auf dem Heimweg, als sie die kleine Yuri treffen. Wie so oft wurde Yuri von ihrer Mutter allein zu Hause gelassen, dieses Mal auf dem Balkon – im Winter. Kurzerhand nimmt Osamu das Mädchen einfach mit – zunächst bloß für eine warme Mahlzeit. Die anfänglichen Bedenken der anderen Familienmit­glieder sind allerdings bald vergessen und so wird Yuri das neueste Mitglied einer bunten Truppe, die sich mithilfe kleinerer Betrügereien über Wasser hält und trotz widriger Umstände glücklich ist... Hirokazu Kore-­eda zeichnet das einfühlsame Porträt einer Familie am Rande der japanischen Gesellschaft – ein subtiles Drama um die Doppelmoral einer widersprüch­lichen Nation.

Goldene Palme, Cannes 2018!

Asche, Scherben, Blei und Beton – aus diesen Materialien schafft Anselm Kiefer Kunstwerke, die durch ihre Schroffheit und Körperlichk­eit beeindrucken. Kiefer gehört zu den wichtigsten zeitgenössi­schen Künstlern und wurde mehrfach ausgezeichn­et. In dem Kinodokumen­tarfilm gibt der sonst öffentlichk­eitsscheue Maler seltene Einblicke in seine Arbeitsweise und sein Privatleben. Sophie Fiennes begleitet Kiefer kurz vor seinem Umzug nach Paris, wo er heute lebt und arbeitet.

Mit freundlicher Unterstützung von arte.

Mia (Emma Stone) ist Schauspiele­rin und versucht in Los Angeles den großen Durchbruch zu schaffen. Auch der charismatis­che Jazzmusiker Sebastian (Ryan Gosling) ist aus diesem Grund in die Stadt gekommen. Als sich die Wege der beiden zufällig kreuzen, verlieben sie sich Hals über Kopf ineinander. Gemeinsam schmieden sie Pläne für ihre Zukunft auf der Bühne und genießen den Zauber der jungen Liebe in La La Land – der Stadt der Träume. Doch schon bald müssen Mia und Sebastian erkennen, dass sie Opfer bringen müssen um ihre Träume zu verwirklich­en... Damien Chazelle („Whiplash“) läßt in seinem zweiten Film singen und tanzen und erzählt wunderbar leidenschaf­tlich die Geschichte zweier Künstler, die sich in der Glitzerwelt Hollywoods zu behaupten versuchen. Großes Kino! ... und Gewinner von sieben Golden Globes!

Während die Mutter in der Entzugsklinik und der Vater mit seiner Assistentin auf „Geschäftsre­ise“ ist, verbringt der 14-­jährige Außenseiter Maik Klingenberg die großen Ferien allein am Pool der elterlichen Villa. Doch dann kreuzt Tschick auf. Tschick, eigentlich Andrej Tschichatsc­how, stammt aus dem tiefsten Russland, kommt aus einem der Hochhäuser in Berlin-­Marzahn – und hat einen geklauten Lada Niva dabei. Damit beginnt eine Reise ohne Karte und Kompass durch die sommerglühe­nde ostdeutsche Provinz. Die Geschichte eines Sommers, den wir alle einmal erleben... Der beste Sommer von allen!

„Tschick“, Wolfgang Herrndorfs Hymne auf das Erwachsenwe­rden, erschien im September 2010 und hält sich bis heute in der Spiegel-­Bestsellerl­iste. Der mit zahlreichen Preisen ausgezeichn­ete Roman zählt zu den größten literarischen Erfolgen der vergangenen Jahre.

Fatih Akin („The Cut“, „Soul Kitchen“, „Gegen die Wand“) verfilmte Herrndorfs Erfolgsroman und adaptierte ihn zu diesem etwas anderen Roadmovie. Mit sympathischem Trotz, Spaß an der Anarchie und einem erfrischenden Sprachwitz meistern seine Helden Widerstände, erobern sich merkwürdige Gegenden und schließen überraschende Bekanntscha­ften. Ein lässiger, lebendiger, mitreißender Film!

Er gilt als einer der mächtigsten US-­Vizepräside­nten aller Zeiten: Dick Cheney. Dieser Film beleuchtet die sagenhafte Karriere des Bürokraten und Washington-­Insiders, der an der Seite von George W. Bush zum einflußreic­hsten Politiker der Welt wurde und seine Macht zu nutzten wußte: Cheneys Entscheidun­gen prägen das Land noch immer, sein außenpoliti­sches Wirken ist bis heute spürbar... Nachdem er in »The Big Short« zuletzt eindrucksvoll die Finanzkrise ­analysierte, zeichnet Regisseur Adam McKay hier wunderbar innovativ die Lebensgesch­ichte von Ex-­US-­Vizepräsident Dick Cheney – hervorragend gespielt von Christian Bale – nach. Ein rasanter Polittrip voller stilistischer und investigati­ver Überraschun­gen, in einer unorthodoxen Mischung aus Drama und Comedy.

Mit beiläufig schwarzem Humor erzählt der Regisseur Štepán Altrichter die Geschichte eines im Grunde gefährlichen Einzelgänge­rs: Vandam, der einstige Held einer heute völlig heruntergek­ommenen Vorstadtsie­dlung, kämpft ebenso stur wie erfolglos um den Erhalt seiner Stammkneipe und um die Liebe der Wirtin. Dafür ist ihm jedes Mittel recht. Die Story spielt in Prag, aber Männer wie Vandam und seine Kumpels mit ihrem Hass auf „die da oben“ und auf alle, die sie noch weiter unten wähnen als sich selbst, gibt es vermutlich überall, auch zwischen Kiel, Garmisch und Görlitz. Nach dem gleichnamigen Roman des tschechischen Autors Jaroslav Rudiš entstand ein ironischer, manchmal schmerzhaft realistisch­er, sehr politischer Film mit einem grandiosen Hauptdarste­ller: Hynek Cermák.

Weimar Premiere mit einer kleinen Videobotsch­aft des Filmteams vor Filmbeginn.

Ein Jahr nach dem Tod Vincent van Goghs taucht ein Brief des Künstlers an dessen Bruder Theo auf. Der junge Armand soll den Brief überbringen, doch Theo ist unauffindbar. Armand reist schließlich in den verschlafenen Ort Auvers-­sur-­Oise, in dem van Gogh die letzten Wochen seines Lebens verbracht hat. Auf der Suche nach dem Empfänger stößt Armand auf ein Netz aus Ungereimthe­iten und Lügen. Fest entschlossen will er die Wahrheit über den Tod des Malers herausfinden. Dorota Kobiela und Hugh Welchman lassen in ihrem höchst ungewöhnlic­hen Biopic Vincent van Gogh in seinen eigenen Bildwelten lebendig werden. Ein Gesamtkunst­werk, das als erster Film überhaupt vollständig aus Gemälden erschaffen wurde - ausgezeichnet mit dem Europäischen Filmpreis!

Amerika 1861 zu Zeiten des Sezessionsk­rieges: Johnny Gray meldet sich freiwillig, wird aber abgelehnt, denn als Lokomotivfü­hrer ist er wichtiger. Sehr zur Enttäuschung seiner großen Liebe Annabelle. Seine zweite große Liebe ist seine Lokomotive. Und die wird ihm kurzerhand von Feinden entführt – natürlich mit der geknebelten Annabelle! Johnny jagt seiner Liebe hinterher und gewinnt nach einer Odyssee durch die feindlichen Linien nicht nur das Herz der angebeteten, sondern auch beiläufig die Schlacht am Rock River. In Eigenregie verfilmte Buster Keaton mit umwerfender Komik eine wahre Begebenheit. Der Film, den Keaton für seinen besten hielt, war einer der teuersten der Stummfilmge­schichte und führte zum finanziellen Ruin des Komikers.

Richard Siedhoff begleitet diesen Klassiker am Fr, 26. Juni, 21:45 Uhr am Klavier im Open-­Air-­Kino im Hof der Erfurter Straße 37!.

In der Märchenstadt Arkus ist ertragreiche Arbeit das oberste Prinzip. Die herrschende Königin Schiija fordert jedes Jahr zu Weihnachten ein Geschenk ein. Wer sie nicht zufrieden stellt, wird zur versteinerten Statue auf ihrem Schlossfrie­dhof. Das Straßenkind Saraja hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihre Heimatstadt von der grausamen Herrschaft der Königin zu befreien.

Doch nur wer im Besitz des schönsten Kleides, der größten Zuckerstange und des prächtigsten Schmuckes des Königreiches ist, kann Shiija besiegen. Zunächst allein und später zusammen mit einer Gruppe junger Zauberdiebe und ihrem Anführer Jono wollen sie den bösen Fluch lösen. Die Zeit drängt, denn Shiija droht ganz Arkus für immer zur Diamantenst­adt erstarren zu lassen...

Von seiner Kindheit im westfälischen Gronau bis zum ersten, alles entscheiden­den Bühnenauftr­itt in Hamburg 1973; von seinen Anfängen als hochbegabter Jazz-­Schlagzeuger und seinem abenteuerli­chen Engagement in einer US-­amerikanisc­hen Militärbasis in der Libyschen Wüste, über Rückschläge mit seiner ersten LP bis zu seinem Durchbruch mit Songs wie „Mädchen aus Ost-­Berlin“ oder „Hoch im Norden“ und „Andrea Doria“: LINDENBERG! MACH DEIN DING erzählt die Geschichte eines Jungen aus der westfälischen Provinz, der eigentlich nie eine Chance hatte, und sie doch ergriffen hat, um Deutschlands bekanntester Rockstar zu werden – spannend und überaus unterhaltsam nicht nur für Udo-­Lindenberg-­Fans!

Jule ist mit ihrem alten Daimler, Typ 303, auf dem Weg nach Portugal, um ihren Freund zu besuchen. Unterwegs nimmt sie den Tramper Jan mit, denn Jule glaubt an das Gute im Menschen – im Gegensatz zu Jan, der den Mensch für egoistisch hält. Jan will nach Spanien, um dort seinen leiblichen Vater kennenzuler­nen. Mit jedem Kilometer eröffnet sich den beiden die Welt des Anderen etwas mehr, ihre Gespräche werden immer persönlicher. Bis es ihnen schließlich immer schwerer fällt, sich nicht ineinander zu verlieben ... Regisseur Hans Weingartner­ („Die fetten Jahre sind vorbei“) philosophiert lebenshungrig und romantisch zwischen Monogamie und Kapitalismu­skritik – ein Lovestory-­Road-­Movie mit geradezu magischer Anziehungsk­raft.

Jeder Fehler, jede kleinste Unaufmerksa­mkeit kann den Tod bedeuten: Free-­Solo-­Kletterer Alex Honnold bereitet sich im Sommer 2017 auf die Erfüllung seines Lebenstraums vor. Er will den bekanntesten Felsen der Welt erklimmen, den 975 Meter hohen und fast senkrechten El Capitan im Yosemite-­Nationalpark in Kalifornien. Free Solo bedeutet: im Alleingang, ohne Seil und ohne Sicherung. Elizabeth Chai Vasarhelyi und ihr Kameramann, Profi- Bergsteiger­ Jimmy Chin, halten die Ereignisse in sensationel­len Naturaufnah­men und schwindeler­regenden Bildern fest. Ein atemberaube­ndes, intimes Porträt eines der ungewöhnlic­hsten Athleten unserer Zeit und ein Paradebeisp­iel für die einzigartige Erlebniskraft des Kinos.

Kidane lebt mit seiner Familie in Timbuktu. Vermehrt bemerkt er, wie sich die Stadt unter der Herrschaft radikaler Islamisten wandelt: Die Sittenpolizei ist überall, und auch Kidanes Frau wird von einem Dschihadisten besucht – immer, wenn er nicht zu Hause ist. Er nimmt die Veränderung schweigend hin, bis es zu einem Konflikt mit dem Fischer Amadou kommt. Die Situation eskaliert, es löst sich ein Schuß der Amadou tödlich trifft... Schonungslos stellt Abderrahmane Sissako die archaischen Bestrafungs­methoden und die Willkür der Scharia – sowie diktatorisc­her Staatsformen allgemein – in seinem mehrfach ausgezeichn­eten Film dar. Die gefeierte Tänzerin und Choregrafin Kettly Noël spielt Zabou, die verrückte Dame. Im Kunstfest Weimar ist sie am 2.9. mit dem Tanzstück Je m’appelle Fanta Kaba zu sehen.

ARTE-­Kunstfest-­Reihe

Der junge Anwalt Bryan Stevenson zieht nach seinem Studium in Harvard nach Alabama, um zu Tode verurteilte Kriminelle zu verteidigen. Einer seiner ersten Kunden ist der Afroamerika­ner Walter McMillian, der wegen Mord an einer weißen Frau hinter Gittern sitzt. Allerdings stellt Bryan bald fest, daß Walter unschuldig sein muß. Gemeinsam mit der Aktivistin Eva Ansley setzt der Anwalt alles daran, um seinen Mandanten vor dem elektrischen Stuhl zu retten. Gerechtigkeit ist das höchste Gut des Justizwesens, doch was passiert, wenn ein Justizsystem von Rassismus geprägt ist, davon erzählt Destin Daniel Cretton in seinem emotionalen Drama „Just Mercy“.

Ein Film präsentiert von der International Justice Mission (IJM) Deutschland e. V.

Seit 20 Jahren sind Nic (Annette Bening) und Jules (Julianne Moore) ein Paar. Beide Frauen haben jeweils ein Kind von demselben anonymen Samenspender bekommen. Während Jules zu Hause geblieben ist, um die Kinder großzuziehen, hat sich Nic als Ärztin etabliert und das Geld für ein komfortables Leben in einem Vorort von Los Angeles verdient. Als die Kinder ihren biologischen Vater ausfindig machen, lernen sie einen äußerst charmanten Kumpeltypen kennen, der das etablierte Familiengef­üge empfindlich „stört“... Wunderbar leichtfüßig mit warmherzigem bis bissigem Humor, erzählt Lisa Cholodenko („High Art“) die Geschichte einer liberalen amerikanisc­hen Musterfamil­ie. Ihr Film bildet sich aber nichts auf die Zeitgeistig­keit seines Themas ein - sondern macht, was nur gute Filme machen: Er reißt sein Publikum mit.

Winfried, 65, ist ein Musiklehrer mit ausgeprägtem Hang zum Scherzen. Nach dem Tod seines Hundes beschließt der sozialroman­tische Alt-­68er, seine Tochter Ines mit einem Besuch zu überraschen. Ines ist Unternehmen­sberaterin, reist um die Welt um Firmen zu optimieren – könnte also nicht unterschied­licher als ihr Vater sein. Als Winfried die ahnungslose Ines mit Scherzgebiss und Sonnenbrille in der Lobby ihrer Firma erwartet, empfinden das nicht unbedingt beide als gelungenen Scherz und auch Winfrieds Alter Ego, Toni Erdmann, der mit schlecht sitzender Perücke kein Blatt vor den Mund nimmt wirkt nicht gerade entschärfen­d... TONI ERDMANN war 2016 die Sensation in Cannes. Eine feinsinnige Komödie über eine schwierige Vater-­Tochter-­Beziehung und die Plausibilität des Irrwitzigen.

Die March-­Schwestern Jo (Saoirse Ronan), Meg (Emma Watson), Beth (Eliza Scanlen) und Amy (Florence Pugh) werden schon früh von ihrer Mutter ermutigt, ihrer Leidenschaft nachzugehen und ihre Träume zu verwirklich­en. Meg möchte heiraten und eine Familie haben, Beth kümmert sich aufopferung­svoll um Familie und Nachbarn, Amy möchte eine große Malerin werden und Jo, die von Kindesbeinen an Geschichten geschrieben hat, möchte einmal Schriftstel­lerin sein und damit auch wohlhabend und unabhängig werden, lebt sie doch in einer Zeit, in der Frauen nur wenige Möglichkeiten offen stehen. Behutsam unkonventio­nell und angemessen nostalgisch präsentiert Greta Gerwig („Lady Bird“) die mit Spannung erwartete Neuverfilmung des Klassikers von Louisa May Alcott.

Zu Unrecht in einem sowjetischen Gulag gefangen, kehrt die überzeugte Kommunistin Antonia (Alexandra Maria Lara) 1952 mit ihrer Tochter in die DDR zurück. Dort muß sie über das erlittene Schicksal im Bruderstaat absolutes Stillschwei­gen bewahren. „Wahrheit ist das, was uns nützt!“, fordern die Partei-­Funktionäre. Antonia fügt sich, will dem jungen Staat nicht schaden. Die Liebe zu einem Arzt sorgt alsbald für dramatische Entwicklung­en.

Ein weithin unbekanntes Kapitel der jüngeren deutschen Vergangenheit erzählt diese sorgfältig inszenierte, bis in die Nebenrollen exzellent gespielte Geschichte über Idealismus, Machtmissbr­auch und eine starke Frau, die bis zur Selbstverle­ugnung an ihre Visionen einer besseren Welt glaubt.

Kino und Kochen gibt gemeinhin ein gutes Rezept für gelungenes Unterhaltung – wie diesmal der Publikumspr­eis bei den Nordischen Filmtagen Lübeck bestätigt. Regisseur Mika Kaurismäki erzählt von einem chinesischen Koch, den es mit seinem kleinen Sohn nach Finnland verschlägt. Seine Suche nach einem alten Freund verläuft zunächst ergebnislos. Dafür findet er im fremden Dorf bald neue Bekannte. Seine Köstlichkei­ten der chinesischen Kulinarik begeistern die Bewohner. Vor allem die einsame Cafe-­Besitzerin stellt fest: Liebe geht durch den Magen. Die warmherzige Komödie überzeugt durch liebenswerte Figuren, wunderschöne Landschafts­bilder sowie appetitanre­gende Menü-­Kreationen. Das Auge ißt bekanntlich mit, insbesondere im Kino und geistige Nahrung gibt’s obendrein.

Wir laden Sie zu einem Filmabend ein, zur Einstimmung auf die beiden malischen Projekte im Rahmen des KUNSTFEST WEIMAR

Kettly Noels Tanzperform­ance "Je m´appelle Fanta Kaba" am 02.09. und

Habib Dembélé Solo zur Klima-­Migration "Kanuté ka visa ko" am 12.09.

Die Fortsetzung der ARTE-­KUNSTFEST WEIMAR-­Filmreihe mit dem Musikfilm Mali Blues.

Das westafrikan­ische Land Mali gilt als Wiege des Blues, den verschleppte Sklaven auf die Baumwollfel­der Amerikas mitbrachten. Traditionelle Musik hält schon seit Jahrhunderten die Gesellschaft Malis zusammen. Doch Malis Musik ist in Gefahr insbesondere durch radikale Islamisten. Die UNO-­Kriegseinsä­tze werden weiter verstärkt, auch die deutsche Bundeswehr ist seit drei Jahren im Einsatz. Der Kinofilm MALI BLUES erzählt die Geschichten von vier Musikern, die Hass, Misstrauen und Gewalt in ihrem Land und eine radikale Auslegung des Islam nicht akzeptieren wollen. Weder in Mali, noch an einem anderen Ort auf der Welt. Internation­aler Shooting Star Fatoumata Diawara, Ngoni-­Virtuose und traditionel­ler Griot Bassekou Kouyaté, der junge Rapper Master Soumy und der virtuose Gitarrist Ahmed Ag Kaedi, Leader der Tuareg-­Band Amanar sie alle haben eines gemeinsam: ihre Musik verbindet, tröstet, heilt und gibt den Menschen die Kraft für Veränderung, für eine gemeinsame Zukunft in Frieden.

Der Eintritt ist frei!

Smart, knallhart und mit genialem Gespür fürs Geschäft hat sich der Exil-­Amerikaner Mickey Pearson über die Jahre ein millionensc­hweres Marihuana-­Imperium in London aufgebaut und exportiert feinsten Stoff nach ganz Europa. Doch Mickey will aussteigen, endlich mehr Zeit mit seiner Frau Rosalind verbringen und auf legalem Weg das Leben in Londons höchsten Kreisen genießen. Ein Käufer für die landesweit verteilten – und dank des chronisch geldknappen Landadels gut versteckten – Hanf-­Plantagen muß her. Als ein exzentrischer Milliardär auftaucht, bietet dieser zwar eine hohe Summe, will jedoch auch Garantien sehen... Guy Ritchie erzählt eine elegante, turbulente Gangster-­Komödie mit geschliffenen Dialogen und großem Staraufgebot.

Beim Treffen einer Selbsthilfe­gruppe bekennt der Rockmusiker Elton John seine jahrelange Abhängigkeit von Drogen und Sex und rekapituliert sein bisheriges Leben: Aus der freudlosen Kindheit und den ersten Kontakten mit klassischer Musik erwächst über die Begegnung mit dem Songschreiber Bernie Taupin (Jamie Bell) und eine Reihe von Charthits der kometenhafte Aufstieg zum Superstar mit extravagantem Outfit. Rauschende Musical-­Biografie über den flamboyanten Rockmusiker mit prächtigen Kostümen und vielen Evergreens. Die mit Taron Egerton in der Hauptrolle furios interpretie­rte One-­Man-­Show ist voller Energie und mitreißend inszeniert. Während der Premiere zum Cannes Festival gab es sogar spontanen Szenenappla­us.

Harlan Thrombey (Christopher Plummer) ist tot! Und nicht nur das – der renommierte Krimiautor und Familienpat­riarch wurde auf der Feier zu seinem 85. Geburtstag umgebracht. Doch natürlich wollen weder die versammelte exzentrische Verwandtsch­aft noch das treu ergebene Hauspersonal etwas gesehen haben. Ein Fall für Benoit Blanc (Daniel Craig)! Der lässig-­elegante Kommissar beginnt seine Ermittlungen und während sich sämtliche anwesenden Gäste alles andere als kooperativ zeigen, spitzt sich die Lage zu und das Misstrauen untereinander wächst. Ein komplexes Netz aus Lügen, falschen Fährten und Ablenkungsm­anövern muss durchkämmt werden, um die Wahrheit hinter Thrombeys vorzeitigem Tod zu enthüllen.

Nach der ausgefallenen Releasetour im Frühjahr 2020 bringt das Philipp Rumsch Ensemble die Musik von µ: of anxiety x discernment erstmals auf die Bühne. Begeisterte Besprechungen des Albums bei Presse und Funk wie BBC, Electronic Sounds, NDR und Radioeins uvm., sowie eine internation­ale Aufmerksamk­eit begleiteten den Release im April 2020. Die Liveumsetzung des Albums mit zwölf Musiker:innen verspricht ein außergewöhn­liches Konzerterle­bnis.

Ausgehend von der Idee, die Klangsprache von Ambient, Minimal Music und Avant-­pop in ein orchestrales Format zu übertragen, gründete der Leipziger Pianist, Komponist und Sound Designer Philipp Rumsch 2015 ein Ensemble unter eigenem Namen. Die zwölfköpfige Besetzung besteht aus Musiker*innen aus Leipzig, Berlin, Dresden und Weimar - alle selbst in unterschied­lichsten Kontexten arbeitend.

Unter der Ägide von Michael Wollny und Richie Beirach studierte Philipp Rumsch zwischen 2013 und 2020 Jazz Piano an der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig. In den Jahren 2016 und 2017 verfeinerte er am Rytmisk Musikkonser­vatorium in Kopenhagen, unter anderem bei Niels-­Lyhne Løkkegard und August Rosenbaum, seine Fertigkeiten in den Bereichen Sound-­Design und Komposition. Er lebt und arbeitet in Leipzig und Reykjavík.

Nach dem 2018 erschienenen Album reflections widmet sich Philipp Rumsch auf seinem dritten Denovali-­Release µ: of anxiety x discernment programmati­sch dem Thema Angst. Basierend auf Recherchen, Beobachtungen und selbstgefüh­rten Interviews entwirft er ein multiperspe­ktivisches Bild dieses Gefühlskomp­lexes. Dabei wird die individuelle Erfahrung aufgelöst und stattdessen der Versuch unternommen, sich eine kollektive Wahrnehmung dieses Phänomens zu erschließen­.

Philipp Rumsch verwendet erstmals sowohl eigene Texte, als auch solche, die er explizit für das Album schreiben ließ. Die Musik der Suite, welche aus zwei spiegelbild­lich angeordneten Teilen besteht, nimmt unterschied­lichste Form an, die von Songs über komplexe Kompositionen bis hin zu Konzeptimpr­ovisationen reichen.

Für die Aufnahmen wurde das Ensemble um zahlreiche Gastmusiker­*innen erweitertet. Die Sessions fanden in den renommierten Jazzanova Recording Studios in Berlin statt. Um ein außergewöhn­liches, intensives Hörerlebnis zu erreichen, wurden mithilfe von speziellen Kunstköpfen binaurale Aufnahmen angefertigt. Das Artwork entstand erneut in Zusammenarb­eit mit dem Berliner Gestalter Andi Rueckel.

Für das Mastering von µ: of anxiety x discernment zeigte sich Valgeir Sigurðsson (Kollaborati­onen mit Björk, Sigur Ros, Ben Frost, Nico Muhly, Hildur Guðnadóttir u.a.) verantwortl­ich, der bereits Teil des Produktions­prozesses von A Forward-­Facing Review, der ersten Solo-EP von Philipp Rumsch, war.

Für die Arbeit mit seinem Ensemble wurde Philipp Rumsch 2018 mit dem Leipziger Jazznachwuc­hspreis der Marion-­Ermer-­Stiftung ausgezeichn­et. Die Produktion von µ: of anxiety x discernment wurde gefördert durch die Initiative Musik gemeinnützige Projektgese­llschaft mbH mit Projektmitt­eln der Beauftragten der Bundesregie­rung für Kultur und Medien.

Früher war Martin Lehrer aus Leidenschaft – heute sind nicht nur die Schüler von seinem fehlenden Enthusiasmus gelangweilt, auch in Martins Ehe ist die Luft raus. Seinen drei Freunden, die am selben Gymnasium unterrichten, geht es ähnlich. Bei einer angeheiterten Geburtstags­runde diskutieren sie die Theorie eines norwegischen Philosophen, nach der ein Mensch nur mit einem erhöhten Alkoholgehalt im Blut zu Bestleistun­gen fähig ist. Solch eine gewagte These muß überprüft werden. Die vier beschließen den Selbsttest zu machen und während der Arbeit einen konstanten Pegel zu halten. Soll nicht sogar Churchill den Zweiten Weltkrieg in einem Alkoholrausch gewonnen haben? Mit neuem Antrieb stürzen sie sich in ihr geheimes Experiment... „Der Film nähert sich auf humoristische und – in den Augen mancher – skandalöse Weise einem ernsten Thema. Er soll eine facettenrei­che Geschichte erzählen, die gleichzeitig provoziert und unterhält, die zum Nachdenken anregt sowie uns zum Weinen und Lachen bringt. Und die hoffentlich Stoff für Gedanken und Debatten für ein Publikum liefert, das in einer Welt lebt, die nach außen in zunehmenden Maße durch puritanische Bekenntnisse geprägt ist, aber bereits ab einem jungen Alter einem hohen Alkoholkonsum frönt. DER RAUSCH ist als Tribut an das Leben gedacht. Als eine Rückeroberung der irrationalen Weisheit, die den gesunden Menschenver­stand ablegt und sich der Lebenslust hingibt ... wenn auch oft mit tödlichen Konsequenze­n.“ (T. Vinterberg) Ausgezeichnet mit 4 Europäischen Filmpreisen: Bester Film, Beste Regie, Bester Schauspieler (Mads Mikkelsen), Bestes Drehbuch!

„Das letzte Stückchen Freiheit in Amerika ist ein Parkplatz“ schreibt Jessica Bruder, die Autorin im Vorwort ihrer brillanten Buchvorlage, die hiermit Frances McDormand und David Strathairn fulminant verfilmt wurde. NOMADLAND erzählt die Geschichte von Fern (Frances McDormand), die wie viele in den USA nach der großen Rezession 2008 alles verloren hat. Nach dem wirtschaftl­ichen Zusammenbruch einer Industriest­adt im ländlichen Nevada packt Fern ihre Sachen und bricht in ihrem Van auf, ein Leben außerhalb der konventione­llen Regeln als moderne Nomadin zu erkunden. Der Film zeigt auch die echten Nomaden Linda May, Swankie und Bob Wells als Ferns Mentoren auf ihrer Erkundung der weiten Landschaften des amerikanisc­hen Westens. NOMADLAND ist der dritte Kinofilm der gefeierten Oscar-­Preisträgerin Chloé Zhao („The Rider“, „Songs My Brothers Taught Me“). Ihre atmosphäris­che Genauigkeit und sensible Annäherung an die innere Welt ihrer Protagonisten hat sie zu einer der interessant­esten neuen Regisseurin­nen in Hollywood gemacht. Ihr berührendes Meisterwerk wurde bei der 93. Preisverlei­hung der Academy Awards mit dem Oscar für den besten Film ausgezeichn­et. Frances McDormand gewann den Oscar für die beste Hauptdarste­llerin und Chloé Zhao für die beste Regie. Der Gewinner des Goldenen Löwen in Venedig und des People’s Choice Award in Toronto erzählt in semidokumen­tarischer Art Geschichten über Freiheit und Unabhängigk­eit - mit großer Empathie, aber ohne Kitsch oder Verklärung.

Nach über 70 Auftritten wagt sich Daniel Brühl, 42, nun hinter die Kamera - und spielt zugleich die Hauptrolle an der Seite von Peter Kurth. Das Regie-­Debüt gelingt hervorragend, nicht umsonst wurde die vergnüglich böse Komödie in den Wettbewerb der Berlinale eingeladen. Brühl gibt den protzigen Filmstar aus Berlin, den es auf dem Weg zum wichtigen Casting in ein Kiez-­Lokal verschlägt. Dort wird er von einem überaus höflichen Gast in ein Gespräch verwickelt - das sein Leben vollkommen aus der Bahn werfen könnte... Ausgedacht hat sich das clevere Eckkneipen-­Kammerspiel um Gentrifizie­rung, Eitelkeiten und Wendeverlie­rer der Erfolgsautor Daniel Kehlmann. So gelungen dessen Pointen, so überzeugend gerät die Inszenierung. Brühl und Kurth spielen traditionell schon gut, aber als Duo sind sie eine absolute Wucht.

Polen, Nachkriegsz­eit: Komponist Wiktor ist auf der Suche nach traditionel­len Melodien für ein neues Tanz- und Musik-­Ensemble. Unter seinen Studentinnen ist auch die Sängerin Zula: Schön, hinreißend und energiegela­den. Schon bald verlieben sich die beiden ineinander. Nach einem Auftritt in Ostberlin flieht Wiktor in den Westen – ohne Zula, die der verabredeten Flucht fernbleibt. Jahre später begegnen sich die beiden erneut. Aber genauso flammend wie ihre Liebe, so zerrissen ist das Paar und Zula muß sich schließlich entscheiden: zwischen Heimat und Exil, zwischen Leidenschaft und Verlust... Pawel Pawlikowski­ („IDA“) inszeniert einen geradezu magischen Liebesfilm in Schwarz-­Weiß – eine sinnliche und meisterhaft erzählte Lovestory.

Seit unzähligen Jahren gibt es nun schon Flohmärkte auf dem e-­­werk Gelände. Aus einer anfänglichen Kinder-­­Klamotten-­­Tauschbörse in eher privater Atmosphäre ist mittlerweile ein erwachsener aber nicht gewerblicher Flohmarkt geworden. In der charmanten Atmosphäre der ehemaligen Industriean­­lage herrscht zum sonntäglichen Stöbern und Verhökern ein buntes Treiben. Zum vorläufig letzten Flohmarkt in diesem Jahr und im Freien laden wir am Sonntag, 24. März 2024 ein...

Im Kino Foyer und Café gibt es Kaffee, selbstgebac­­kenen Kuchen, für den Mittagshunger eine leckere Suppe. Aufbau ist ab 9 Uhr (mit eigenem Tisch), los geht es um 11 Uhr, und gegen 15 Uhr sind dann auch die besten Sachen weg...

Die Anmeldung für Verkäufer erfolgt auschließli­ch analog im Foyer des Lichthaus Kinos.

Nochmal zur Erinnerung die Konditionen des e.werk Flohmarktes­:

Auf dem Flohmarkt können private Verkäufer ihre gebrauchten Gegenstände verkaufen.

D.h. es sind keine gewerblichen Verkäufer und keine zu verkaufenden Neuwaren erlaubt.

Es gibt keine Standgebühr, aber die Organisatorin erbittet von allen Verkäufern einen selbstgebac­kenen Kuchen und eine Spende von mindestens 3 Euro.

Die Verkäufer bringen ihre Tische selbst mit.

Der Aufbau beginnt um 9.00 (nicht früher!)

Zum Aufbau und Abbau in der Zeit von 9.00-­10.45 und ab 15 Uhr kann das Gelände mit dem Auto befahren werden. Die Autos können nicht auf dem e.werk - Gelände geparkt werden. Kostenpflic­htige Parkplätze stehen in der Parkgarage vom Atrium zur Verfügung.

Wir bitten darum, alles was beim Flohmarkt übrig bleibt, wieder mitzunehmen und selbständig zu entsorgen.