D: Grégory Gadebois, Isabelle Carré, Benjamin Lavernhe, Christian Bouillette u.a.
Nach seinem Kinoerfolg „Birnenkuchen mit Lavendel“ erzählt Regisseur Éric Besnard davon, wie das erste Restaurant Frankreichs entstand. Eigentlich ein Wunder, daß sich in einer medialen Welt voller Fernsehköche und Kochsendungen dieses Thema erst jetzt in einem Film wiederfindet. Er entführt in die vorrevolutionäre Welt des Jahres 1789 in Frankreich, wo die gepuderten Adeligen noch in Saus und Braus leben und darum buhlen, wer den besten Koch hat und die ausgefallensten Gaumenfreuden kredenzen kann. Als ein Koch es wagt, so etwas ordinäres wie Kartoffeln zu präsentieren und dafür vom Hofe gejagt wird, rächt sich dieser, indem er für alle kocht und einen Gastraum eröffnet, wo jeder und jede bedient und mit kulinarischen Delikatessen verwöhnt wird.
Das ist nicht nur eine schöne Alliteration, sondern auch zukünftig eine berechtigte Frage!
Kino ist ein sicherer Ort, auch in Zeiten grassierender Infektionskrankheiten - diese zunächst auf reinen Erfahrungen, und gesammelten Informationen der Europäischen Kinoverbände beruhende These hat nun eine wissenschaftliche Untermauerung erfahren.
In einer vergleichenden Bewertung von Innenräumen der Technischen Universität Berlin und des Herman Rietschel Institutes kam heraus, daß ein Kinobesuch unter Beachtung der geltenden Hygiene- und Abstandsregeln genauso sicher ist wie z.B. der Einkauf im Supermarkt! Dabei ist zu beachten, daß in diesem Vergleich im Kino kein MNS getragen werden muß :)
Das Papier dazu können sie hier als PDF herunterladen: Studie