D: Martin Serner, Jessica Lothander, Tatjana Delauney, Anders Hellström, Jan Eje Ferling, Bent Bergius u.a.
Ein Liebespaar schwebt über das vom Krieg zerfressene Köln; auf dem Weg zu einem Kindergeburtstag muß ein Vater mitten in einem Wolkenbruch seiner Tochter die Schuhe binden; junge Mädchen beginnen einen Tanz vor einem Café und eine geschlagene Armee marschiert mutlos zu einem Gefangenenlager... Nur wenige zeitgenössische Regisseure haben eine so unverwechselbare Handschrift wie der Schwede Roy Andersson („Eine Taube sitzt auf einem Zweig und denkt über das Leben nach“). Jetzt nimmt er den Zuschauer mit auf eine traumgleiche Reise intensiver Zeit-Bilder. So entsteht ein nachdenklichen Film über das menschliche Leben in all seiner Schönheit und Grausamkeit, seiner Pracht und seiner Einfachheit – eine unendliche Geschichte über die Verletzlichkeit unserer Existenz.
aktuell im Programm:
demnächst:
Kino leuchtete... für alle!
Sind Sie sicher?
Höhere Gewalt 2.1.5
Am 28. Februar 2021, wurde der von der AG Kino - Gilde e. V. initiierte, bundesweite Aktionstag »Kino leuchtet« veranstaltet, bundesweit gingen um 19 Uhr in vielen Kinos, außen und innen, die Lichter an. Mit dieser Initiative wurde durch regionale Aktionen sowie in den sozialen Netzwerken die Aufmerksamkeit auf die derzeit geschlossenen Kinos gerichtet. Die Bauhaus-Universität Weimar unterstützte das Weimarer Lichthaus an diesem Aktionstag mit einem umfangreichen Programm, dass im Live-Stream übertragen wurde.
Hier geht es zur Aufzeichnung des ... >> Live-Stream!
19:00 - 19:15 Uhr: Film »Rundgang durch das Lichthaus Kino«, Dirk Heinje (Lichthaus Kino), Sven Opel (Lichthaus Kino), Dr. Simon Frisch (Bauhaus-Universität Weimar)
19:20 - 19:25 Uhr: »#kinoliebe: Bekenntnisse zur Kinoliebe« (1), Freund*innen des Lichthaus Kinos
19:25 - 19:45 Uhr: »Die Magie des Kinos«, Prof. Dr. Lorenz Engell (Bauhaus-Universität Weimar)
19:45 - 20:45 Uhr: Stummfilm »Sherlock Jr.« (USA, 1924, Dauer: 44 min, Format: 16mm), von und mit Buster Keaton; live am Flügel begleitet von Stummfilm-Musiker Richard Siedhoff, Preisträger des 1. Deutschen Stummfilmpreises 2020 und Hauspianist des Lichthaus Kino
20:45 - 21:00 Uhr: »Kinoerinnerungen«, Audio-Dateien von Medienkultur-Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar
21:00 - 21:15 Uhr: »99 Kinofragen«, Dr. Katrin Richter (Bauhaus-Universität Weimar)
21:15 - 21:20 Uhr: »#kinoliebe: Bekenntnisse zur Kinoliebe« (2), Freund*innen des Lichthaus Kinos
21:20 - 21:30 Uhr: »Kinos in Weimar«, Paul Muschiol (Bauhaus-Universität Weimar)
21:30 Uhr »Mehr Licht!«
Das ist nicht nur eine schöne Alliteration, sondern auch zukünftig eine berechtigte Frage!
Kino ist ein sicherer Ort, auch in Zeiten grassierender Infektionskrankheiten - diese zunächst auf reinen Erfahrungen, und gesammelten Informationen der Europäischen Kinoverbände beruhende These hat nun eine wissenschaftliche Untermauerung erfahren.
In einer vergleichenden Bewertung von Innenräumen der Technischen Universität Berlin und des Herman Rietschel Institutes kam heraus, daß ein Kinobesuch unter Beachtung der geltenden Hygiene- und Abstandsregeln genauso sicher ist wie z.B. der Einkauf im Supermarkt! Dabei ist zu beachten, daß in diesem Vergleich im Kino kein MNS getragen werden muß :)
aufgrund der "Thüringer Verordnung über außerordentliche Sondermaßnahmen zur Eindämmung einer sprunghaften Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2" https://www.tmasgff.de/covid-19/sonderverordnung, bleibt unser Kino voraussichtlich bis zum 24. April geschlossen.
Wir bedauern diese Entscheidung zur wiederholten Schließung umso mehr, da sich das Kino als einer der sichersten Orte in diesen Zeiten herausgestellt hat. Erwiesenermaßen gab es bisher in Kinos keine (!) Infektionen mit dem Coronavirus ... europaweit! Wir hoffen trotzdem auf Ihr Verständnis und danken Ihnen für das entgegengebrachte Vertrauen.
Sollten sie schon Karten im VVK erworben haben, können Sie diese nach Terminvereinbarung per email (post@lichthaus.info) erstatten lassen.
Über mögliche Veränderungen der Verfügung unterrichten wir unter dieser Adresse. www.lichthaus.info